Regelmäßige Gebäudepflege ist wichtig für Immobilienbesitzer und Verwalter in der Zentralschweiz. Sie verlangsamt Alterung und verhindert Bauschäden. So bleibt die Funktionalität der Bauteile erhalten.
Wohngebäude nutzen durchschnittlich 80–100 Jahre, Gewerbeobjekte 50–60 Jahre. Durch Wartung und Sanierungen kann man diese Zeiträume verlängern. Manchmal sogar verdoppeln.
Unsere Methode verbindet Ökonomie und Ökologie. Chlorfreie Pflege schont die Umwelt und vermindert Schäden. Das führt zu einer langfristigen Wertsteigerung der Immobilie.
TRODATEC Ennetsee GmbH in der Zentralschweiz bietet fachkundige Dienste. Standort: Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Kontakt: +41 76 344 56 67, zentral@trodatec.ch, www.trodatec.ch. Firmenangaben: CHE-354.831.191, Handelsregister Kanton Luzern, GmbH. Geschäftsführung: Lallo Rasul; Verwaltungsratspräsident: Bemal Han.
Wesentliche Erkenntnisse
- Regelmässige Pflege reduziert Alterung und verhindert Bauschäden.
- Längere Nutzungsdauer verbessert AfA-Bedingungen und Marktposition.
- Nachhaltige, chlorfreie Verfahren schonen Substanz und Umwelt.
- Gezieltes Immobilienmanagement führt zur messbaren Wertsteigerung Immobilie.
- TRODATEC Ennetsee GmbH bietet regionale Expertise für Werterhalt.
Die Bedeutung der Gebäudepflege
Gute Gebäudepflege ist mehr als nur eine saubere Fassade. Sie beinhaltet Reinigung, Wartung und Reparaturen. So bleibt das Gebäude funktional, optisch ansprechend und schützt es vor Wetter.
Was ist Gebäudepflege?
Gebäudepflege umfasst systematische Maßnahmen an verschiedenen Teilen eines Gebäudes. Dazu zählen Fassadenreinigung, Schimmelprävention und kleine Reparaturen.
Technische Wartung ist ebenfalls Teil der Gebäudepflege. Sie beinhaltet Heizung, Abwasser und Elektrik. Regelmäßige Kontrollen verhindern Instandhaltungsstau und verlängern die Nutzungsdauer.
Ein gutes Immobilien-Instandhaltungskonzept legt fest, wann und wie Reparaturen durchgeführt werden. Es ist empfehlenswert, jährlich rund 20 €/m² für Sanierungen zurückzulegen.
Warum ist sie wichtig?
Gepflegte Immobilien behalten ihren Wert. Mängel an Leitungen, Fenstern oder Dach können teuer werden, wenn sie nicht behandelt werden.
Pflege verbessert die Energieeffizienz und die Marktchancen. Gut dokumentierte Instandhaltung hilft bei Gutachten und Bewertungen.
Bauteil | Nutzungsdauer (Jahre) | Empfohlene Massnahme |
---|---|---|
Küche / Bad / Bodenbeläge | 10–15 | Regelmässige Inspektion; Austausch nach Lebenszyklus |
Leitungen / Fenster | 30–40 | Wartung; Dichtheitsprüfungen; Ersatz bei Altersschäden |
Dach | 30–50 | Kontrollen nach Sturm; Reinigung; Reparaturen |
Grundstruktur | 80–100 | Überwachung der Bausubstanz; gezielte Sanierungen |
Ökologische Aspekte sind heute wichtig in der Immobilienpflege. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel schonen Materialien und schützen die Umwelt.
Wir empfehlen ein Immobilien-Instandhaltungskonzept. Es sollte technische Wartung, ökologische Reinigung und Rücklagen umfassen. So sichern Sie Werterhalt und Betriebssicherheit langfristig.
Auswirkungen auf den Immobilienwert
Regelmäßige Pflege verbessert die Marktposition und den Wert. Saubere Oberflächen stoppen Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel. Das hilft, den Wert zu optimieren und schafft Vertrauen bei Käufern und Mietern.
Wie Pflege den Wert steigert
Vorbeugende Maßnahmen verlängern die Lebensdauer von Materialien. Ein gepflegtes Aussehen erhöht die Vermietbarkeit und beschleunigt Entscheidungen. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sauberkeit als Qualitätsmerkmal gilt.
Professioneller Gebäudeservice senkt Sanierungskosten. Weniger Reparaturen senken die Lebenszykluskosten. Das fördert nachhaltige Investitionen und steigert den Immobilienwert.
Langfristige vs. kurzfristige Effekte
Kurzfristig führt Pflege zu schnelleren Vermietungen und mehr Interesse. Eine saubere Fassade verbessert die Erstwahrnehmung und steigert die Nachfrage.
Langfristig verlängert konsequente Pflege die Lebensdauer von Bauteilen. Weniger Sanierungen und bessere Energieeffizienz stabilisieren Marktwerte. Das macht Gebäudeservice wirtschaftlich sinnvoll.
Einfaches Beispiel: Wartung verteilt Kosten über Jahre. Kleine Eingriffe sind oft günstiger als große Reparaturen. Das ist wichtig für Eigentümer und Verwalter in der Zentralschweiz.
Faktoren, die den Immobilienwert beeinflussen
Der Wert einer Immobilie hängt von vielen Faktoren ab. Lage, Technik und Pflege sind dabei sehr wichtig. In der Zentralschweiz gibt es spezifische Tipps für Eigentümer und Verwaltungen.
Standort, Umfeld und Klima
Die Zentralschweiz ist bei Mietern und Käufern beliebt. Städte wie Luzern oder Zug locken mit hoher Nachfrage.
Die Mikro-Lage beeinflusst den Alltag. Dazu gehören Nachbarschaft, Verkehr und Lärmpegel. Diese Faktoren wirken direkt auf den Preis.
Ein sauberes Umfeld und gepflegte Grünanlagen verbessern das Aussehen. Ein aktives Gebäudeservice hilft, das Umfeld positiv zu gestalten.
Wetter und Klima beeinflussen Fassaden und Materialien langfristig. Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen verursachen Schäden. Regelmäßige Pflege verringert Reparaturbedarf.
Zustand technischer Anlagen
Die Gebäudetechnik umfasst Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektrik. Ein guter Zustand sichert Nutzbarkeit und verringert Ausfallrisiken.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen verlängern die Lebensdauer von Technik. Das erhöht die Betriebssicherheit und senkt unerwartete Kosten.
Sanierungszyklen und Materialwahl bestimmen Investitionsrhythmen. Moderne Materialien sind nicht immer langlebiger. Alterung von Kunststoffen und Klebstoffen muss beobachtet werden.
Für Portfolios empfehlen wir ein umfassendes Immobilien-Instandhaltungskonzept. Life-Cycle-Management kombiniert Energieeffizienz, digitalen Reifegrad und finanzielle Planung.
Faktor | Auswirkung auf Wert | Praktische Massnahme |
---|---|---|
Makro-Lage | Höhere Nachfrage, bessere Finanzierungskonditionen | Standortanalysen bei Ankauf, gezielte Mietstrategie |
Mikro-Lage | Direkter Einfluss auf Mietbarkeit und Preis | Lärm-Checks, Zugangsverbesserungen, Nachbarschaftspflege |
Umfeldpflege | Steigert Attraktivität, reduziert Leerstand | Regelmässiges Gebäudeservice, Reinigung öffentlicher Flächen |
Witterungseinflüsse | Beschleunigte Materialalterung, höhere Instandhaltungskosten | Wartungsintervalle anpassen, Fassadenpflege |
Gebäudetechnik | Betriebssicherheit, Energieverbrauch, Gesetzeskonformität | Technische Inspektionen, Modernisierungen, Dokumentation |
Instandhaltungskonzept | Planbare Kosten, Werterhalt, bessere Verhandlungsposition | Langfristiger Plan, Rücklagenbildung, digitales Monitoring |
Unser Rat: Erstellen Sie standortbezogene Pflegepläne. Integrieren Sie technische Prüfungen in Ihr Immobilien-Instandhaltungskonzept. Bildung von Rücklagen sichert Handlungsfähigkeit bei Sanierungen.
Die Rolle der TRODATEC Ennetsee GmbH
Die TRODATEC Ennetsee GmbH hilft, den Wert von Immobilien in der Zentralschweiz zu erhalten. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige Außenreinigung und praktische Immobilienmanagement-Lösungen.
Expertise in der Gebäudepflege
Unser Team hat viel Erfahrung in Fassadenpflege, Schimmelbekämpfung und Instandhaltung. Wir verwenden biologisch abbaubare Reinigungsmittel und moderne Technik für nachhaltige Ergebnisse.
Schulungen und digitale Überwachung garantieren stetige Qualität. Das stärkt Ihr Immobilienmanagement und senkt langfristig die Betriebskosten.
Leistungsangebot von TRODATEC
Wir bieten individuelle Konzepte für Gewerbe und Privatkunden an. Dazu gehören Fassadenreinigung, nachhaltige Pflege, technische Inspektionen und digitale Wartungspläne.
Unser Ziel ist der Werterhalt, Energieeffizienz und minimale Ausfallzeiten. Wir bieten Kundennahen Service und flexible Einsätze an.
Leistung | Nutzen | Typische Häufigkeit |
---|---|---|
Fassadenreinigung | Verbesserung Optik, Schutz vor Materialabbau | 1–3 Jahre, je nach Standort |
Schimmelbekämpfung | Gesundheitsschutz, Schadensbegrenzung | Bei Befall, plus vorbeugende Kontrollen |
Technische Inspektionen | Früherkennung, Kostensenkung durch Prävention | jährlich oder bei Bedarf |
Digitale Überwachung | Transparente Dokumentation, planbare Wartung | kontinuierlich |
Individuelle Wartungspläne | Massgeschneiderte Intervalle für verschiedene Objekte | abhängig vom Objekt |
Als lokaler Dienstleister in Cham bieten wir praxisnahe Lösungen für Immobilienpflege und Gebäudeservice. Sie finden Kontaktinformationen und rechtliche Angaben in Ihren Unterlagen oder Unternehmensprofilen. Wir arbeiten zielgerichtet, um den Wert Ihrer Immobilien zu erhalten.
Nachhaltige Pflege ohne Chemie
Wir nutzen umweltfreundliche Methoden, um Oberflächen zu schonen. Dabei schaffen wir nachhaltigen Mehrwert. Unser Ansatz kombiniert moderne Technik mit biologisch abbaubaren Mitteln.
So bleibt die Fassade gepflegt, ohne dass Bewohner oder Natur belastet werden.
Vorteile von chlorfreien Produkten
Chlorfreie Reiniger schützen Metallteile vor Korrosion. Sie verhindern auch Verfärbungen auf Naturstein und Putz. Das schont die Bausubstanz und senkt langfristig die Instandsetzungskosten.
Unsere Produkte sind gesundheitlich unbedenklich. Sie sind sicher für Bewohner und Reinigungspersonal. Das verbessert die Arbeitsbedingungen und verringert Allergie- und Reizungsrisiken.
Ökologische Aspekte der Gebäudepflege
Ökologische Fassadenpflege schützt lokale Gewässer und Böden. Biologisch abbaubare Formulierungen vermeiden schädliche Rückstände. So bleibt das Umfeld intakt.
Die Schweizer Umweltvorgaben fordern nachhaltige Lösungen. Zertifizierte Verfahren schaffen Vertrauen bei Eigentümern und Verwaltungen.
Aspekt | Konventionelle Chemie | Chlorfreie Lösung |
---|---|---|
Materialschutz | Erhöhtes Risiko von Korrosion und Verfärbungen | Schonend für Metall, Stein und Putz |
Umweltwirkung | Rückstände können Ökosysteme belasten | Biologisch abbaubar; geringe Umwelteinflüsse |
Gesundheit | Reizungen und Atemprobleme möglich | Sicher für Bewohner und Arbeiter |
Effizienz | Schnelle Wirkung, oft Aggressiv | Moderne Produkte erreichen gleichwertige Reinigung mit effizienter Technik |
Nachhaltiger Wert | Höherer Sanierungsbedarf auf lange Sicht | Längere Lebensdauer der Oberflächen; weniger Folgekosten |
Unser Gebäudeservice richtet sich an Eigentümer und Verwaltungen in der Zentralschweiz. Wir bieten eine umweltfreundliche Immobilienpflege an.
Mit diesem Angebot bieten wir ein klares Verkaufsargument für nachhaltigkeitsbewusste Kunden. Wir demonstrieren gerne, wie ökologische Fassadenpflege in der Praxis wirkt.
Garantien und Vertrauen
Wir sind für klare Zusagen und einfache Abläufe. Unsere Transparenz stärkt das Vertrauen von Eigentümern und Verwaltungen in der Zentralschweiz. Dokumentation, digitale Überwachung und Referenzen erleichtern die Entscheidung.
5 Jahre Garantie auf Dienstleistungen
Bei bestimmten Leistungen bieten wir eine 5 Jahre Garantie an. Das gibt Planungssicherheit und mindert Folgekostenrisiken.
Die Garantie beinhaltet Nachbesserungen bei Mängeln. Unsere Firma ist im Handelsregister Luzern eingetragen. Geschäftsführer Lallo Rasul und Verwaltungsratspräsident Bemal Han bieten rechtliche und kaufmännische Sicherheit.
Unverbindliche, kostenlose Probefläche
Wir bieten eine kostenlose Probefläche an, um Wirkung und Materialschonung zu zeigen. Dieses Angebot ist unverbindlich und ohne versteckte Kosten.
Die Probefläche hilft bei der Kosten-Nutzen-Abwägung. Sie macht die Entscheidung für professionellen Gebäudeservice greifbar.
Vertrauen entsteht durch nachprüfbare Ergebnisse, transparente Abläufe und verlässliche Garantien. Eine praktische Vorführung hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.
Die richtige Pflege-Zeitplanung
Ein guter Zeitplan hilft, Schäden zu vermeiden und Kosten zu senken. Wir erklären, wie man Gebäudepflege Intervalle und ein gutes Instandhaltungskonzept kombiniert. So können Eigentümer und Verwaltungen in der Zentralschweiz ihre Aufgaben besser planen.
Wohnhäuser sollten jedes Jahr gründlich geprüft werden. Für Gewerbeimmobilien sind häufigere Kontrollen nötig, oft 1–2x jährlich. Das hilft, ein stabiles Instandhaltungskonzept zu entwickeln.
Die Intervalle für Bauteile hängen von Verschleiß und Material ab. Fassaden und Anstriche brauchen alle 1–3 Jahre eine Überprüfung. Küchen, Bäder und Bodenbeläge halten 10–15 Jahre. Fenster, Türen und Leitungen sind für 30–40 Jahre gedacht. Dächer und die Grundstruktur halten 30–100 Jahre.
Präventive Checklisten sind wichtig für die Haustechnik. Wir prüfen Heizung, Abwasser und Elektrik regelmäßig. Fugen und Sockel auf Feuchtigkeit. Diese Routineschecks schützen vor teuren Schäden.
Im Frühling prüfen wir nach dem Winter auf Frost- und Salzschäden. Im Sommer liegt der Fokus auf Fassaden und Sonneneinwirkung. Im Herbst überprüfen wir Dach und Rinnen vor der nassen Jahreszeit. Im Winter setzen wir Maßnahmen gegen Frost und Eis.
Wartungspläne digital zu führen, ist organisatorisch klug. Eine Rücklage von 20 €/m²/Jahr ist empfehlenswert. Jährliche Inspektionen helfen, Schäden früh zu erkennen und Kosten zu sparen. TRODATEC Ennetsee GmbH erstellt individuelle Pläne und bietet saisonale Dienstleistungen an.
Bauteil | Empfohlenes Intervall | Warum wichtig |
---|---|---|
Fassade / Anstrich | 1–3 Jahre | Schutz vor Feuchte und optische Werterhaltung |
Küche / Bad / Bodenbeläge | 10–15 Jahre | Betriebsfestigkeit und hygienische Sicherheit |
Fenster / Türen / Leitungen | 30–40 Jahre | Dichtheit, Energieeffizienz und Funktion |
Dach | 30–50 Jahre | Schutz der Bausubstanz vor Witterung |
Grundstruktur | 80–100 Jahre | Langfristige Tragfähigkeit |
Wohnhaus – Sichtprüfung | jährlich | Früherkennung kleinerer Mängel |
Gewerbeobjekt – technische Checks | 1–2x jährlich | Hohe Nutzungsintensität erfordert häufige Kontrolle |
Kundenmeinungen und Erfolgsgeschichten
Wir zeigen Ihnen einige Fallbeispiele und Stimmen aus der Praxis. Wir möchten Ihnen einen Eindruck von unserem Gebäudeservice und der Immobilienpflege geben. Kurze Abläufe zeigen, was wir können und schaffen Vertrauen.
Hier sind drei Projektbeschreibungen mit klaren Ergebnissen. Jedes Beispiel zeigt das Problem, was wir gemacht haben und was wir erreicht haben.
Projekt 1 – Gewerbliche Fassade, Luzern
Das Problem war eine verschmutzte Fassade mit Feuchtigkeitsflecken und einer matt aussehenden Oberfläche.
Wir haben eine ökologische Fassadenreinigung ohne schädliche Chemikalien durchgeführt. Wir haben alles genau dokumentiert.
Das Ergebnis war eine bessere Optik der Fassade, weniger Feuchtigkeitsprobleme und positives Feedback von den Kunden. Dieses Projekt gehört zu unseren Erfolgsgeschichten.
Projekt 2 – Wohnüberbauung, Zug
Das Problem war eine langfristige Verschmutzung, die zu hohen Renovationskosten führte.
Wir haben regelmäßige Pflege mit umweltfreundlichen Produkten durchgeführt. Außerdem haben wir digitale Berichte erstellt.
Das Ergebnis war eine deutliche Kostenersparnis im Vergleich zu früheren Renovationen. Die Mieter sind zufriedener und empfehlen uns weiter.
Projekt 3 – Industriegebäude, Cham
Das Problem war eine verschmutzte Gebäudehülle, die die Energieeffizienz minderte.
Wir haben einen umfassenden Gebäudeservice durchgeführt, einschließlich Abdichtungsprüfung. Alles wurde dokumentiert.
Das Ergebnis war eine verbesserte Energieeffizienz durch eine saubere Gebäudehülle. Der Wert des Gebäudes wurde langfristig gesichert und die Betriebskosten sanken.
Wir legen großen Wert auf offene Kommunikation. Vor Ort erklären wir Kosten, Arbeitsumfang und Garantien. Kostenlose Probeflächen helfen neuen Kunden, sich ein Bild zu machen.
Digital erstellte Berichte unterstützen bei Entscheidungen. Garantien und klare Abläufe erhöhen das Vertrauen bei Verwaltungen und Eigentümern.
Projekt | Hauptproblem | Maßnahme | Messbarer Effekt | Kundenreaktion |
---|---|---|---|---|
Gewerbefassade Luzern | Algen, Feuchtigkeit | Ökologische Fassadenreinigung | Optik verbessert, Feuchtigkeitswerte gesenkt | Hohes Lob, Weiterempfehlung |
Wohnüberbauung Zug | Langzeitverschmutzung | Regelmässige Immobilienpflege | Einsparungen vs. Renovation, zufriedene Mieter | Positives Kundenfeedback, Vertragsverlängerung |
Industriegebäude Cham | Verschmutzte Gebäudehülle | Gebäudeservice + Abdichtungsprüfung | Gesteigerte Energieeffizienz | Vertrauen durch Dokumentation |
Investitionen in die Gebäudepflege
Gezielte Ausgaben im Gebäudeservice senken langfristige Kosten. Sie sichern auch den Werterhalt. Eine kluge Investition in die Gebäudepflege vermeidet teure Sanierungen.
Kurzfristige Einsparungen durch selteneres Reinigen führen oft zu höheren Kosten später.
Kosten‑Nutzen‑Analyse
Eine Kosten-Nutzen-Analyse hilft, Prioritäten zu setzen. Regelmäßige Reinigung senkt Instandhaltungskosten und verzögert Renovationszyklen. Das mindert das Risiko von Wertminderungen.
Es verbessert auch Verkaufs- und Vermietungspreise.
Wir empfehlen eine Rücklage von rund 20 €/m²/Jahr. Über 30 Jahre ermöglichen dies stabile Mittel für große Sanierungen. So wird die Vorteile nachhaltiger Pflege sichtbar.
Finanzieller Vorteil langfristig
Wirtschaftliche Kennzahlen zeigen klaren ROI. Saubere Fassaden und gepflegte Technik erhöhen die Energieeffizienz. Das macht die Immobilie attraktiver.
Immobilienwertoptimierung gelingt durch kontinuierlichen Gebäudeservice. Das verlängert die Nutzungsdauer.
Gute Pflege hat auch steuerliche Vorteile. Längere Nutzungsdauer beeinflusst die Abschreibungen positiv. Das schafft Planungssicherheit bei der AfA und entlastet die Bilanz.
Für größere Portfolios lohnt sich Life-Cycle-Management. Gestaffelte Finanzplanung verteilt Investitionen. So sichern wir gleichmäßigen Werterhalt ohne große Einmalaufwendungen.
Fachkundige Unterstützung
Wir erklären, wann professionelle Hilfe nötig ist. Sie hilft, den Wert Ihrer Immobilie zu bewahren. Fachleute verhindern Schäden und sorgen für saubere Oberflächen.
Warum professionelle Hilfe wichtig ist
Fachleute erkennen Schäden früh und beheben sie richtig. Sie nutzen umweltfreundliche Methoden, die die Flächen langfristig schützen.
Ein qualifiziertes Gebäudeservice schützt Nutzerrechte. Er klärt auch Fragen zu Gewährleistung und Versicherung.
Auswahl des richtigen Anbieters
Bei der Auswahl achten wir auf Erfahrung in ökologischer Fassadenpflege. Wir schauen uns Referenzprojekte und Garantieangebote an.
Wichtige Punkte sind moderne Maschinen und digitale Dokumentation. Ein regionaler Partner in der Zentralschweiz bietet schnelle Reaktionen.
Kriterium | Was wir prüfen | Nutzen für Immobilienmanagement |
---|---|---|
Firmenstatus | Handelsregistereintrag und Versicherungsnachweise | Rechtssicherheit und Verlässlichkeit bei Aufträgen |
Referenzen | Dokumentierte Projekte und Kundenfeedback | Beurteilung der Leistungsqualität im Gebäudeservice |
Nachhaltigkeit | Nachweis chlorfreier, geprüfter Reinigungsmittel | Schonung der Bausubstanz und Umweltverträglichkeit |
Garantie & Probe | Klare Garantiebedingungen und kostenlose Probeflächen | Messbare Sicherheit vor Vertragsschluss |
Dokumentation | Digitale Berichte und Wartungspläne | Transparente Abläufe für Portfolio- und Einzelobjekte |
Unsere Empfehlung: Verträge langfristig gestalten. Leistungen regelmäßig prüfen. Berichte in das Immobilienmanagement integrieren. So bleibt der Pflegeaufwand planbar.
Die Zukunft der Gebäudepflege
Wir stehen am Beginn eines großen Wandels im Gebäudeservice. Technologie, Nachhaltigkeit und lokale Dienste verschmelzen zu neuen Angeboten. Diese verbinden Effizienz mit dem Schutz des Wertes.
Trends und Innovationen
Moderne Maschinen und automatisierte Reinigungstechnik machen den Aufwand kleiner und die Qualität besser. Digitale Überwachungssysteme geben uns klare Daten für gezielte Maßnahmen.
Datenbasierte Wartungspläne ermöglichen vorbeugende Eingriffe. So fallen Ausfallzeiten und langfristige Kosten. Kunden in der Zentralschweiz erwarten solche Innovationen von ihrem Gebäudeservice.
Entwicklung nachhaltiger Lösungen
Der Markt verlangt nachhaltige Lösungen ohne aggressive Chemie. Biologisch abbaubare Reinigungsmittel und chlorfreie Verfahren verbessern die Öko-Bilanz.
Lifecycle-Konzepte integrieren Energieeffizienz und Klimaneutralität in die Pflege. TRODATEC treibt diese Entwicklung regional voran und passt Produkte sowie Prozesse kontinuierlich an.
Unsere Kombination aus präventiver Pflege, digitaler Dokumentation und garantierten Leistungen schafft Vertrauen. So bleibt der Werterhalt messbar und planbar.
Kontaktinformationen von TRODATEC
Wir sind für Immobilienbesitzer, Verwaltungen und Unternehmen in der Zentralschweiz erreichbar. Für eine erste Beratung zur Immobilienpflege oder zur Besprechung eines individuellen Immobilien-Instandhaltungskonzepts bieten wir klare Schritte. Dazu gehören telefonische Erstberatung, Termin für eine kostenlose Probefläche und anschließendes Angebot mit digitaler Dokumentation.
So erreichen Sie uns
Kontakt TRODATEC: Telefon +41 76 344 56 67 oder E-Mail zentral@trodatec.ch. Unser Büro ist erreichbar für telefonische und persönliche Anfragen. Wir erläutern Lösungen für Gebäudeservice und nachhaltige Reinigung ohne Chlor.
Unsere Standorte mit Kontaktmöglichkeiten
TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67 Cham, 6330 Cham, Schweiz. Eingetragen im Handelsregister des Kantons Luzern, UID CHE-354.831.191. Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Lallo Rasul. Verwaltungsratspräsident: Bemal Han.
Unser regionaler Fokus liegt auf der Zentralschweiz. Wir bieten 5 Jahre Garantie auf Dienstleistungen, Reinigung ohne Chemie und eine kostenlose, unverbindliche Probefläche. Für ein konkretes Immobilien-Instandhaltungskonzept vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin. Wir erstellen ein transparentes Angebot und einen klaren Wartungsplan.