Regenwasser nutzen zur Oberflächenreinigung – so geht’s

Wir erklären, wie man Regenwasser für die Außenreinigung nutzt. Es geht um die Sammlung, Aufbereitung und Anwendung. So können Immobilienbesitzer, Verwaltungen und Firmen in der Zentralschweiz Wasser sparen.

Regenwasser zu nutzen, senkt die Betriebskosten. Es hilft auch, Kalkablagerungen zu vermeiden. Ideal für Balkone, Terrassen und Solaranlagen. Mit der richtigen Zisterne und Filtern wird es weich und schonend.

TRODATEC Ennetsee GmbH hilft in der Region. Sie bieten Beratung, Installation und Reinigung an. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Technik, Einsatz und Sicherheit.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Regenwasser sinnvoll nutzen reduziert Trinkwasserverbrauch und Kosten.
  • Regenwasser als Wasserquelle ist besonders vorteilhaft für empfindliche Oberflächen.
  • Die Anlagegröße (Zisterne) richtet sich nach Bedarf — bedarfsorientierte Planung ist entscheidend.
  • Filter und einfache Aufbereitung verringern Kalk und erhöhen Reinigungsqualität.
  • TRODATEC Ennetsee GmbH unterstützt bei Beratung, Installation und Reinigung vor Ort.

Einführung in die Regenwasser-Nutzung

Regenwasser ist wichtig für Ihre Immobilie. Es bietet viele Vorteile. In der Zentralschweiz ist es einfach, Regenwasser im Garten und für die Außenreinigung zu nutzen. Hier finden Sie nützliche Tipps für die Planung und den Betrieb.

Was ist Regenwasser?

Regenwasser kommt von Dächern, Terrassen und Fassaden. Es ist weicher als Leitungswasser und hinterlässt weniger Kalk. Das macht es ideal für Reinigungsarbeiten.

Vorteile der Regenwassernutzung

Weniger Verbrauch spart Geld und schont die Umwelt. Besonders bei der Reinigung von Solaranlagen und Fassaden ist es nützlich. Weiches Wasser vermindert Kalkflecken.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Regenwasser reduziert Abwasser und entlastet Kanalisationen. Es schont lokale Ressourcen und mindert CO2-Emissionen durch weniger Trinkwasserverarbeitung.

Aspekt Nutzen Praxishinweis
Qualität Weiches Wasser, weniger Kalk Filter bei Saharastaub oder Vogelkot einsetzen
Kosteneinsparung Reduktion Trinkwasserkosten Zisternengrösse nach Bedarf planen
Umwelt Weniger Abwasser und CO2 Regenwasser als Wasserquelle lokal nutzen
Anwendungsbereich Garten, Fassaden, Fahrzeuge Regenwassernutzung im Garten erweitern für Reinigung

Technische Voraussetzungen

Wir erklären, was für Regenwasseranlagen nötig ist. Dazu gehören Planung, die richtigen Komponenten und Hygiene. Diese Punkte helfen, eine gute Lösung zu finden.

Regenwassersammelanlagen

Dachrinnen und Fallrohre sammeln das Regenwasser. Es ist wichtig, dass es sauber abläuft. So bleibt die Zisterne frei von Schmutz.

Bei Einfamilienhäusern berechnen wir die Zisternengröße genau. Manchmal sind mehrere kleine Zisternen besser als eine große. Das hängt vom Verbrauch ab.

Wir berechnen die Zisternengröße mit Dachfläche und Niederschlag. Es ist wichtig, auch saisonale Schwankungen zu beachten. So speichern wir das Regenwasser optimal.

Filter- und Reinigungssysteme

Die Vorbehandlung des Wassers ist sehr wichtig. Grobfilter fangen Laub und Schmutz. Feinfilter und Sedimentabscheider machen das Wasser klar.

Für empfindliche Bereiche wie Photovoltaik-Module sind Aktivkohle oder UV-Systeme nützlich. Für die Außenreinigung reichen oft mechanische Filter mit Feinfiltern.

Die Wahl der Filteranlagen hängt von der Anwendung ab. Regelmäßige Kontrolle und Wartung sind wichtig, um alles zu funktionieren.

Verrohrung und Verteilung

Korrosionsbeständige Leitungen sind wichtig. Es gibt drucklose und druckführende Anlagen. Rückstausicherungen und Filterschächte erhöhen die Sicherheit.

Wir planen die Rohrdimensionen nach Förderleistung und Entnahmepunkten. Es ist wichtig, Trinkwasser und Regenwasser zu trennen. So schützen wir die Trinkwasserversorgung.

Für eine gute Regenwasser Systeme-Integration brauchen wir klare Pläne. Dazu gehören Einbauteile, Zugänglichkeit und Wartungswege.

Betrieb und Hygiene

Regelmäßige Kontrolle und Wartung sind wichtig. Filter und Zisternen müssen gecheckt werden. Einfache Zugänge erleichtern die Pflege.

Hygienemaßnahmen sind wichtig, um Keime zu vermeiden. Detaillierte Wartungshinweise folgen im nächsten Abschnitt.

Komponente Funktion Empfehlung
Zisternen Speicherung des gesammelten Regenwassers Unter- oder oberirdisch; Dimension nach Dachfläche und Verbrauch
Dachrinnen & Fallrohre Erste Eingangszone; Ableitung von Niederschlag Regelmässig reinigen; Laubschutz einplanen
Grob- und Feinfilter Entfernung von Partikeln und Feinstaub Mechanische Vorfiltration + Feinfilter für Reinigung
Aktivkohle / UV Feinreinigung für spezielle Anwendungen Bei empfindlichen Flächen wie PV empfohlen
Leitungen & Pumpen Verteilung und Druckaufbau Korrosionsbeständig, Dimension nach Förderleistung
Rückstausicherung Schutz vor Rückfluss in Trinkwasser Trennungssysteme einbauen, gesetzliche Vorgaben beachten
Planung & Dimensionierung Bestimmung von Speicher- und Filtergrösse Dachfläche × Niederschlag; jährliche Anpassung prüfen

Einsatzmöglichkeiten für die Oberflächenreinigung

Wir erklären, wo Regenwasser gut zur Reinigung eingesetzt werden kann. Es ist eine nachhaltige Lösung für Immobilienbesitzer und Unternehmen in der Zentralschweiz. Es gibt einfache Anleitungen und Tipps für die richtige Technik.

Außenflächen und Terrassen

Weiches Regenwasser ist gut für Außenbeläge. Es sorgt dafür, dass Kalkränder seltener auftreten. Zuerst fegen, dann mit Bürsten nass reinigen.

Bei empfindlichen Oberflächen ist Hochdruck nicht gut. Zu viel Druck kann Schäden verursachen. Druck und Düsen anpassen, um sanft zu reinigen.

Fahrzeugreinigung

Regenwasser ist super für die Vor- und Zwischenreinigung von Autos. Es hilft, Kalkflecken zu reduzieren und das Ergebnis zu verbessern.

Bei starken Verschmutzungen helfen spezielle Pflegeprodukte. So schützen wir den Lack langfristig.

Fassadenreinigung

Niedrig belastete Fassaden sind leicht mit Regenwasser zu reinigen. Wir entfernen leichtes Staub- und Pollenverschmutzungen ohne Chemie.

Für hartnäckige Schmutzpartikel empfehlen wir spezielle Verfahren. Bei PV-Modulen löst Regenwasser oberflächlichen Schmutz. Aber bei starken Ablagerungen ist gründliche Pflege wichtig.

Praxis-Tipp: Material und Verschmutzungsgrad bestimmen Technik und Methode. So erreichen wir nachhaltige Reinigung und maximieren den Nutzen von Regenwasser.

Vorteile der Oberflächenreinigung mit Regenwasser

Regenwasser ist eine tolle Wahl für die Außenreinigung. Es spart Wasser und ist gut für die Umwelt. In der Zentralschweiz ist es besonders beliebt.

Kostenersparnis

Trinkwasser sparen hilft, Geld zu sparen. Besonders bei oft gereinigten Flächen wie Parkplätzen. So sparen Sie schnell viel.

Regenwasser hilft auch, Solarmodule besser zu reinigen. Das kann den Energieertrag um bis zu 20% steigern. Das spart noch mehr Geld.

Umweltfreundlichkeit

Regenwasser spart Trinkwasser. Das schont die Kanalisation und mindert Abwassermenge.

Es schützt auch die Gewässer vor Chemikalien. In der Zentralschweiz sind kürzere Transportwege und weniger CO2-Emissionen ein Plus.

Effizienz ohne Chemie

Weiches Regenwasser macht Reinigung einfacher. Man braucht keine aggressiven Chemikalien.

TRODATEC nutzt keine schädlichen Chemikalien. Das ist gut für empfindliche Oberflächen und Solaranlagen. So bleiben sie länger in gutem Zustand.

Vorteil Konkreter Nutzen Beispielanwendung
Kosteneinsparung Weniger Trinkwasserrechnung, geringere Betriebs- und Entsorgungskosten Parkplätze, Fabrikhallen, Solarflächen
Umweltschutz Reduzierte Chemikalienlast, geringere Abwasserbelastung Kommunale Areale, öffentliche Plätze
Materialschonung Kein Kalk, schonendere Reinigung, längere Lebensdauer Terrassenbeläge, Fassaden, Holzflächen
Reinigungseffizienz Bessere Schmutzentfernung mit mechanischer Technik Fenster, Fahrzeuge, Solarmodule
Regionale Wertschöpfung Nutzung lokaler Ressourcen, geringere Transportemissionen Zentralschweiz: Firmenareale und Gemeinden

Vorgehensweise zur Nutzung von Regenwasser

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Regenwasser für die Reinigung nutzen können. Es gibt Schritte von der Planung bis zur Wartung. So bleibt Ihre Anlage sauber und funktionstüchtig.

A peaceful outdoor scene depicting the process of using rainwater for surface cleaning. In the foreground, a TRODATEC high-pressure washer sprays a gentle stream of rainwater onto a paved surface, effectively removing dirt and grime. The middle ground showcases a rainwater collection barrel, strategically placed to capture and store the precious resource. In the background, lush greenery and a clear sky create a serene and environmentally-conscious atmosphere. The lighting is soft and natural, casting a warm glow over the entire scene. The camera angle is slightly elevated, providing a comprehensive view of the setup and highlighting the practical application of utilizing rainwater for surface cleaning.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Zuerst müssen Sie die Fläche und den Bedarf ermitteln. Nutzen Sie Dachfläche × Jahresniederschlag als Faustregel.

2. Planen Sie die Anlage mit Fachleuten. Eine gute Planung ist wichtig.

3. Beim Betrieb reinigen Sie zuerst die Fläche. Dann nutzen Sie Regenwasser mit passendem Druck. Nutzen Sie weiche Bürsten und Nachfilter, wenn nötig.

4. Dokumentieren Sie alles. So bleiben Betriebsanleitung und Wartungsintervalle immer griffbereit.

Sicherheitshinweise

Arbeiten Sie nicht bei Nässe oder starkem Wind. Das ist zu riskant.

Installieren Sie Pumpen und Leitungen nur von Fachleuten. Achten Sie auf Sicherheit.

Halten Sie Systeme getrennt vom Trinkwasser. Verwenden Sie nur zugelassene Verbindungen.

Vermeiden Sie zu viel Druck bei empfindlichen Stellen. Weiche Bürsten sind oft besser.

Wartung der Regenwassernutzungsanlage

Reinigen Sie Laubfänger und Filter regelmäßig. Bei viel Laub kontrollieren Sie monatlich.

Überprüfen Sie die Zisterne auf Sedimente und Wachstum. Eine jährliche Inspektion ist wichtig.

Prüfen Sie Pumpen und Leitungen auf Funktion. Ersetzen Sie Defekte früh.

Empfohlen: Kontrollieren Sie Filter monatlich bis vierteljährlich. Inspektionen der Zisterne einmal jährlich. So bleibt Ihre Anlage in Top-Zustand.

TRODATEC Ennetsee GmbH als Partner

Wir sind TRODATEC Ennetsee GmbH, ein Fachbetrieb für professionelle Aussenreinigung in der Zentralschweiz. Unsere Mission ist es, effiziente, nachhaltige und chemiefreie Reinigungslösungen anzubieten. Kunden schätzen unsere regionale Präsenz und unser Know-how bei der Reinigung mit Regenwasser.

Unternehmensvorstellung

TRODATEC Ennetsee GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) im Handelsregister des Kantons Luzern eingetragen. UID CHE-354.831.191. Geschäftsführer ist Lallo Rasul, Verwaltungsratspräsident Bemal Han. Wir kombinieren technisches Wissen mit nachhaltigen Verfahren wie Regenwasser Recycling, um langlebige Ergebnisse zu erzielen.

Standort und Kontaktinformationen

Unser Standort ist Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Für Anfragen erreichen Sie uns unter +41 76 344 56 67 oder per E‑Mail an zentral@trodatec.ch.

Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen. Unsere Nähe garantiert schnelle Reaktionen und spezifische Lösungen für Immobilienbesitzer, Verwaltungen und Unternehmen.

Dienstleistungen und Angebote

Wir beraten zu Planung und Umsetzung bei der Installation von Regenwasser Systemen. Dazu gehören Sammelanlagen, Filter und Pumpen.

  • Beratung zur Regenwassernutzung und Anlagenplanung
  • Installation und Wartung von Regenwasser Systemen – von Sammelanlage bis Pumpe
  • Professionelle Oberflächenreinigung (Terrassen, Fassaden, Fahrzeuge, PV‑Anlagen) ohne Chlor und Chemie
  • Regenwasser Recycling-Konzepte für langfristige Einsparungen
  • Kostenlose Probefläche – unverbindlich und ohne Kosten

Unsere Angebote sind praxisorientiert. Wir entwickeln wirtschaftliche Lösungen, die sich leicht in bestehende Infrastruktur integrieren lassen. Die Kombination aus Regenwasser und robusten Systemen macht den Unterschied.

Garantien und Qualitätsversprechen

Wir erklären unsere Garantien klar und verlässlich. Unser Ziel ist es, transparent zu arbeiten. Wir führen regelmäßige Kontrollen durch und messen unsere Ergebnisse.

Dadurch können Eigentümer und Verwaltungen sehen, wie wir Regenwasser nutzen. Gleichzeitig fördern wir eine nachhaltige Oberflächenreinigung.

Unsere Zusagen sind verbindlich. Wir geben schriftliche Garantieunterlagen heraus. Diese enthalten alle wichtigen Informationen.

Qualitätskontrollen finden durch Inspektionen und Kundenzufriedenheitsbefragungen statt.

5 Jahre Garantie

Wir bieten auf bestimmte Arbeiten eine 5 Jahre Garantie an. Die Bedingungen sind im Vertrag festgelegt. Kunden erhalten alle Details schriftlich.

Versprechen für chemiefreie Reinigung

Unsere Reinigungsverfahren sind chlor- und chemiefrei. Wir verwenden mechanische, physikalische und biologisch verträgliche Methoden. So schützen wir Materialien und erhalten saubere Oberflächen.

Regenwasser wird sinnvoll genutzt, ohne Rückstände.

Kostenlose Probefläche

Vor einem großen Auftrag bieten wir eine kostenlose Probefläche an. So können Sie unsere Effizienz und Materialverträglichkeit testen. Es gibt keine versteckten Kosten.

Zur besseren Übersicht sehen Sie unten eine Vergleichstabelle. Sie zeigt die wichtigsten Leistungsmerkmale, Garantien und Prüfungen.

Leistungsmerkmal Garantiedauer Prüfungen Vorteil für Kunden
Oberflächenreinigung mit Regenwasser 5 Jahre (ausgewählte Arbeiten) Regelmässige Inspektionen, Testreihen Wasser sparen, Nachhaltige Oberflächenreinigung
Chemiefreie Verfahren Garantie auf Materialverträglichkeit Vorher-/Nachher-Dokumentation, Probefläche Keine Rückstände, materialschonend
Probefläche vor Ort Kostenlos Kundenbewertung, Funktionsprüfung Regenwasser sinnvoll nutzen testen
Qualitätsmanagement Fortlaufend Dokumentierte Arbeitsprozesse, Befragungen Nachhaltige Qualität und Transparenz

Kundenbewertungen und Erfahrungen

Wir schauen uns an, wie Regenwasser in der Zentralschweiz genutzt wird. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, wie gut Regenwasser für die Reinigung ist.

Fallstudien

Bei der Reinigung von Photovoltaikanlagen in Luzern und Zug hat sich viel bewiesen. Eine regelmäßige Reinigung kann bis zu 20% mehr Energie bringen. Das gefilterte Regenwasser schützt auch die Oberflächen der Panels.

Bei der Reinigung von Terrassen und Balkonen in Städten wie Zürich hat sich gezeigt, dass es sich lohnt. Die Verwendung von Regenwasser verlängert die Lebensdauer der Beläge. Es ist auch umweltfreundlich und schonend.

Positive Rückmeldungen

Viele Kunden sind zufrieden, weil sie weniger Wasser und Betriebskosten ausgeben. Die saubere Oberfläche überzeugt auch Verwaltungen und Eigentümer.

Die Kunden schätzen die Umweltfreundlichkeit und die einfache Handhabung. Sie sagen, dass Regenwasser zur Reinigung wirtschaftlich und nachhaltig ist.

Empfehlungen

Viele Kunden empfehlen TRODATEC Ennetsee GmbH. Sie schätzen das Wissen um Regenwassersysteme und den lokalen Service. Die kostenlose Probefläche und die fünfjährige Garantie überzeugen besonders.

Projekt Ort Hauptvorteil Ergebnis
PV-Reinigung mit gefiltertem Regenwasser Luzern Vermeidung von Leistungsverlusten Leistung stabil, keine Kalkränder
Terrassenreinigung, Mehrfamilienhaus Zürich-Nähe Schonende, chemiefreie Pflege Verlängerte Lebensdauer der Beläge
Gewerbefläche, Parkplätze Zug Kostensenkung bei Betrieb Deutliche Reduktion Wasserverbrauch
Modulare Regenwasseranlage Schwyz Effizientes Regenwasser Recycling Robuste Versorgung für Reinigungseinsätze

Häufige Fragen zur Regenwassernutzung

Wir beantworten die wichtigsten Fragen kurz und präzise. Die Antworten helfen Immobilienbesitzern, Verwaltungen und Unternehmen in der Zentralschweiz, Entscheidungen zur Praxis umzusetzen.

Wie wird die Qualität des Regenwassers sichergestellt?

Die erste Verteidigungslinie bilden mechanische Komponenten wie Laubfang und Sedimentabscheider. Feinfilter entfernen kleinere Partikel. Bei speziellen Anforderungen setzen wir Aktivkohle- oder UV‑Behandlungen ein.

Regelmässige Wartung der Regenwasser Filteranlagen sowie Inspektionen von Zisternen sind Pflicht. Für empfindliche Anwendungen – etwa Reinigung von Photovoltaik-Modulen – empfehlen wir Nachfilter und dokumentierte Prüfungen. Die Trennung vom Trinkwassernetz erfolgt via Rückflussverhinderer und normenkonforme Installation.

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung?

Stark haftende Ablagerungen wie Saharastaub oder getrockneter Vogelkot lassen sich nicht immer allein mit Regenwasser lösen. Solche Fälle erfordern ergänzende Reinigungsmittel oder professionelle Verfahren. Hochdruckreinigung kann empfindliche Oberflächen und PV-Module schädigen.

Deshalb passen wir Druck und Verfahren bedarfsorientiert an. Lokale Bau- und Umweltvorschriften beeinflussen Zisternen, Anschlüsse und Nutzungsarten. Wir prüfen vor Ort und klären rechtliche Vorgaben.

Welche Kosten fallen an?

Die Investitionskosten hängen von Grösse und Komplexität ab: Sammelanlage, Pumpe, Zisterne, Installation und Regenwasser Filteranlagen sind die Hauptposten. Laufende Kosten umfassen Wartung der Filter, Pumpenpflege, Strom für Pumpen und jährliche Inspektionen.

Gegenüberstellung zeigt Einsparpotenzial durch reduzierte Trinkwasserkosten und längere Lebensdauer von Oberflächen und PV-Anlagen. TRODATEC erstellt bedarfsorientierte Kostenschätzungen und bietet eine kostenlose Probefläche zur Entscheidungsunterstützung.

Fazit: Regenwasser für eine saubere Zukunft

Regenwasser zu nutzen, ist eine einfache und sparsame Methode. Es hilft, Wasser zu sparen und Kalk zu vermeiden. Außerdem ist es umweltfreundlich und verbessert die Leistung von Solaranlagen.

Um Regenwasser richtig zu nutzen, braucht man Planung und Pflege. Mit den richtigen Filtern und regelmäßiger Wartung bleibt die Reinigung effektiv. Dies spart Geld und schützt die Umwelt.

Wir helfen Ihnen, alles zu planen und zu pflegen. Bei TRODATEC Ennetsee GmbH in Cham erhalten Sie Expertenwissen und eine 5-jährige Garantie. Kontaktieren Sie uns unter zentral@trodatec.ch oder +41 76 344 56 67. Wir unterstützen Sie von Anfang bis Ende.

FAQ

Was ist Regenwasser und warum eignet es sich für die Oberflächenreinigung?

Regenwasser kommt direkt von Dächern, Terrassen und Fassaden. Es ist weicher als Leitungswasser und hat weniger Mineralien. Das hilft, Kalkablagerungen zu vermeiden.Deshalb ist es gut für die Reinigung von Außenflächen, Terrassen und PV-Modulen. Aber es muss richtig gefiltert werden.

Welche Vorteile bringt die Nutzung von Regenwasser für Immobilienbesitzer und Verwaltungen?

Regenwassernutzung spart Wasser und Geld. Es mindert die Belastung der Kanalisation und schont die Umwelt. Weiches Regenwasser schützt auch vor Kalk auf Belägen und Solarmodulen.Es ermöglicht eine chemiefreie Reinigung. Das ist gut für große Flächen, Parkplätze und Gewerbegebiete.

Welche technischen Komponenten braucht eine Regenwassersammelanlage?

Eine Anlage hat Dachrinnen, Laubfänger und Filter. Es gibt auch Sedimentabscheider und eine Zisterne, ob unter- oder oberirdisch.Zusätzlich sind Pumpe und korrosionsbeständige Verrohrung nötig. Manchmal sind Aktivkohle- oder UV-Systeme für sauberes Wasser erforderlich.

Reicht mechanische Filtration für die Reinigung von PV-Modulen und Fassaden?

Für viele Oberflächen reicht mechanische Filtration mit Feinfiltern. Bei empfindlichen Anwendungen wie PV-Modulen sind zusätzliche Nachfilter oder entmineralisiertes Wasser besser.Damit vermeidet man Kalkflecken und erreicht bessere Ergebnisse.

Wie plane ich die Größe der Zisterne korrekt?

Die Größe hängt von der Dachfläche und dem Niederschlag ab. Man muss auch die Schwankungen und den Verbrauch bedenken.Man kann entscheiden, ob mehrere kleine Behälter besser sind als eine große Zisterne.

Wie sicher ist die Trennung zwischen Regenwassersystem und Trinkwasser?

Die Trennung ist sehr wichtig. Normkonforme Rückflussverhinderer und fachgerechte Installation schützen vor Vermischung.Elektrische Pumpen und Leitungen müssen sicher montiert werden. Eine Fachfirma sollte die Installation und Prüfung durchführen.

Wie oft müssen Filter und Zisterne gewartet werden?

Filterkontrollen sollte man monatlich bis vierteljährlich durchführen. Je nach Laub und Sedimenten.Die Zisterneninspektion und Sedimentkontrolle sollte jährlich erfolgen. Pumpenwartung und Dichtigkeitsprüfungen gehören auch zum jährlichen Wartungsprogramm.

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von Regenwasser für Reinigungszwecke?

Ja. Hartnäckige Verschmutzungen wie Saharastaub oder Vogelkot lassen sich nicht immer mit Regenwasser entfernen. Manchmal braucht man spezielle Verfahren oder Reiniger.Hochdruckreinigung kann empfindliche Beläge und PV-Module beschädigen. Man muss den Druck anpassen.

Kann Regenwasser für die Fahrzeugreinigung verwendet werden?

Ja. Gefiltertes Regenwasser ist gut für Vor- und Zwischenreinigung von Fahrzeugen. Es verhindert Kalkflecken auf Lacken und Glas.Bei starker Verschmutzung oder Öl- und Fettbelastung sind zusätzliche Reinigungsstufen nötig.

Welche Sicherheitsregeln sind bei der Anwendung zu beachten?

Arbeiten Sie nicht bei nasser, rutschiger Witterung oder starkem Wind. Pumpeninstallationen und elektrische Anschlüsse nur durch Fachbetriebe.Keine Vermischung mit Trinkwasser ohne zugelassene Rückflussverhinderer. Keinen Hochdruck bei empfindlichen Materialien einsetzen.

Welche Kosten entstehen für Anlage und Betrieb?

Die Investitionskosten hängen von der Größe und Komplexität ab. Dazu gehören Sammelanlage, Filter, Zisterne, Pumpe und Installation.Laufende Kosten umfassen Wartung, Strom für Pumpen und jährliche Inspektionen. Man spart durch weniger Trinkwasser und weniger Schäden an Materialien.

Wie lässt sich die Wasserqualität für empfindliche Anwendungen sicherstellen?

Durch Kombination aus Laubfängern, Sedimentabscheidern, Feinfiltern und gegebenenfalls Aktivkohle- oder UV-Systemen. Regelmäßige Wartung und optionale Nachfiltration oder Entmineralisierung für PV-Module sind wichtig.

Was ist beim Betrieb der Reinigung mit Regenwasser praktisch zu beachten?

Vorreinigung durch Kehren, dann Nassreinigung mit weichen Bürsten und angepasstem Druck. Der Einsatzgebiet, Verschmutzungsgrad und Material bestimmen Filtergrad und Reinigungsmethode.Dokumentation von Betriebsanleitung, Wartungsintervallen und Verbrauch ist empfehlenswert.

Welche Vorteile bietet TRODATEC Ennetsee GmbH als regionaler Partner?

TRODATEC bietet Beratung, Planung, Installation und Wartung von Regenwassersystemen. Wir bieten auch professionelle, chemiefreie Aussenreinigung an.Unsere regionale Präsenz in Cham/Luzern garantiert kurze Reaktionszeiten. Wir bieten eine kostenlose Probefläche und eine 5-jährige Garantie auf ausgewählte Leistungen.

Wie kann ich eine kostenlose Probefläche oder ein Angebot anfordern?

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter +41 76 344 56 67, per E-Mail an zentral@trodatec.ch oder besuchen Sie www.trodatec.ch. Unsere Adresse ist Sinterstrasse 67, 6330 Cham.Wir erstellen eine bedarfsorientierte Kostenschätzung und vereinbaren eine kostenlose Probefläche zur Demonstration.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp