Wir zeigen praktische Lösungen für Dach- und Fassadenrecycling. Ziel ist es, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Immobilienbesitzer, Verwaltungen und Unternehmen in der Zentralschweiz finden hier Wege, wie sie Ressourcen schonen können.
Wir verbinden technische Verfahren mit lokalen Entsorgungswegen. So wird Abfall reduziert und Ressourcen geschont.
Der Fokus liegt auf Kreislaufwirtschaft für Baustoffe. Materialwiederverwendung spart Energie, senkt Kosten und entlastet Deponien. Wir erklären nachhaltige Entsorgungsoptionen und praktische Schritte für Sanierungen und Neubauten.
Als regionaler Partner mit Erfahrung in Außenreinigung und Recyclinglösungen ist TRODATEC Ennetsee GmbH dabei. Im Artikel finden Sie Details zu Services, Kontakt und rechtlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz. Unsere Methodik kombiniert technische Recyclingverfahren, rechtliche Vorgaben und Beispiele aus der Region.
Wesentliche Erkenntnisse
- Recyclingmöglichkeiten für Dach- und Fassadenmaterialien reduzieren Abfall und Kosten.
- Dach- und Fassadenrecycling unterstützt die Kreislaufwirtschaft für Baustoffe.
- Regionale Partner wie TRODATEC erleichtern nachhaltige Entsorgungsoptionen.
- Technische und rechtliche Aspekte sind kombinierbar für praxisnahe Lösungen.
- Wiederverwendung von Baustoffen spart Energie und schont Ressourcen.
Einleitung: Bedeutung des Recyclings in der Schweiz
Recycling ist in der Schweiz sehr wichtig für Umwelt und Wirtschaft. Wir suchen nach Lösungen, die Ressourcen schonen und langfristig nützen.
Es geht nicht nur um Trennung und Rückgabe. Wichtig sind auch Partner, die echte Kreisläufe schaffen. Das gilt für Dach- und Fassadenmaterialien.
Umweltschutz durch Recycling
Recycling hilft, Rohstoffe zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Aluminium kann fast ohne Verluste wieder verwendet werden. Ein hoher Recyclinganteil verbessert die Ökobilanz und verringert Deponien.
Titanzink von RHEINZINK folgt dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Fassadenbleche können leicht in gleichwertige Produkte zurückgeführt werden. Schweizer Hersteller machen Recyclingplatten aus 100% Kunststoffabfall, was Transport- und Umweltbelastungen minimiert.
Wir unterstützen Umweltfreundliche Wiederverwertung durch lokale Sammel- und Aufbereitungsstrukturen. Das stärkt regionale Kreisläufe und senkt Emissionen entlang der Lieferkette.
Wirtschaftliche Vorteile
Recycling spart Materialkosten und verringert Entsorgungsgebühren. Sekundärrohstoffe wie Aluminium und Stahl haben einen hohen Marktwert und ersetzen Primärmaterialien.
Eine bessere Ökobilanz steigert die Förderfähigkeit und den Marktwert von Immobilien. Lokale Lösungen senken Logistikkosten und bieten Transparenz bei Preisen und Herkunft.
Aspekt | Nutzen für Umwelt | Nutzen für Wirtschaft |
---|---|---|
Aluminium-Recycling | Reduziert Energiebedarf bis zu 95% gegenüber Primärproduktion | Hoher Sekundärrohstoffwert; geringere Materialkosten |
Titanzink (RHEINZINK) | Wiederverwendung nach Cradle-to-Cradle; minimaler Abfall | Langfristige Wertstabilität der Bauteile |
Recyclingplatten aus Kunststoff | Schliesst regionale Kreisläufe; reduziert Transportemissionen | Günstigere Beschaffung; regionale Arbeitsplätze |
Regionale Entsorgungspartner | Transparente Materialflüsse; weniger Transporte | Niedrigere Logistikkosten; verlässliche Preisgestaltung |
Nachhaltige Abfallbewirtschaftung | Systematische Vermeidung von Deponien | Förderfähigkeit und besserer Marktwert von Immobilien |
Recyclingverfahren für Dachmaterialien
Wir zeigen, wie Dachmaterialien umweltfreundlich recycelt werden können. Ziel ist es, Dach- und Fassadenrecycling zu fördern. So werden Ressourcen geschont und Abfall reduziert.
Zuerst kommt die mechanische Aufbereitung. Dabei werden Fremdstoffe entfernt und das Material für den Recyclingprozess vorbereitet. Dieses Verfahren ist vielseitig und für viele Materialien geeignet.
Nach der Aufbereitung prüfen wir die Materialien auf Korngröße und Reinheit. Nur die besten Fraktionen werden in neue Produkte eingearbeitet. So bleibt die Qualität hoch.
Regionale Strukturen sind wichtig für Sortierung und Verarbeitung. Kurze Wege senken Kosten und CO2-Emissionen. Das stärkt die lokale Wirtschaft und macht Recycling einfacher.
Dachziegel und keramische Materialien
Keramik und Terrakotta können als Zuschlagstoff in Baustoffen verwendet werden. Sie bleiben lange haltbar. Durch Brechen und Sieben werden Verunreinigungen entfernt.
Prüfprozesse garantieren die Rückführung in Straßenbau oder Betonrecycling. So wird Abfall durch Recycling vermieden. Nutzer profitieren von stabilen Produkten ohne Qualitätsverlust.
Metallische Dachmaterialien
Aluminium, Stahl und Titanzink sind gut für Recycling. Aluminium spart Energie im Vergleich zur Primärproduktion. Das verbessert die Ökobilanz von Bauteilen.
Titanzink-Produkte von RHEINZINK sind oft Cradle-to-Cradle-fähig. Gebrauchtes Material wird in gleichwertige Produkte umgewandelt. Das spart Ressourcen und reduziert Abfall.
Der Verwertungsprozess umfasst Demontage, Sortierung, Reinigung und Schmelzen. Regionale Strukturen verkürzen Wege und Emissionen. Technik und Logistik machen Recycling wirtschaftlich.
Material | Aufbereitung | Wiederverwendung | Vorteile |
---|---|---|---|
Dachziegel / Keramik | Brechen, Sieben, Fremdstoffentfernung | Zuschlagstoff für Beton, Straßenbau | Lange Lebensdauer, keine Qualitätsverluste |
Aluminium | Demontage, Sortierung, Schmelzen | Neuproduktion von Bauteilen | Hoher Recyclingwert, Energieeinsparung |
Titanzink (z. B. RHEINZINK) | Reinigung, Schmelzen, Wiederformung | Gleichwertige Neuprodukte | Cradle-to-Cradle-fähig, lange Nutzungszyklen |
Stahl | Sortierung, Aufbereitung, Schmelzen | Bauprofile, Träger | Hohe Recyclingquote, robuste Anwendung |
Recyclingverfahren für Fassadenmaterialien
Fassaden prägen das Aussehen eines Gebäudes. Wir zeigen, wie man Holz- und Kunststofffassaden umweltfreundlich behandelt. Es geht um praktische Lösungen, die in der Zentralschweiz umgesetzt werden können.
Holzfassaden können oft direkt in neue Projekte integriert werden. Man kann ganze Elemente wiederverwenden. Das spart Kosten und schont die Umwelt.
Die Aufbereitung erfolgt in Schritten: Sortierung, Trocknung, Entnagelung. Manchmal kommt eine thermische Behandlung dazu. Zertifizierte Wiederverwendung erhöht die Akzeptanz.
Holz hat Vorteile: Energie und Stoffnutzung. In geschlossenen Kreisläufen verbessern wir die Ökobilanz. Das fördert unsere Umweltstrategie.
Kunststofffassaden benötigen andere Prozesse. Zuerst kommt Trennung und gründliche Reinigung. Dann Schreddern, Aufschmelzen und Extrusion zu neuen Platten.
In der Schweiz gibt es Platten aus 100% recyceltem Kunststoff. Lokale Produktion senkt Emissionen und Umweltbelastungen.
Es gibt Herausforderungen: Additive, Beschichtungen, Sortenreinheit. Wir lösen diese durch Partnerschaften und Qualitätskontrollen.
Unsere Vorschläge basieren auf Recyclinginnovationen und praktischen Abläufen. So entstehen langlebige Produkte.
Wir bieten Entscheidern klare Wege zu nachhaltiger Entsorgung. Vom Rückbau bis zur Wiedereingliederung in den Kreislauf. Praktisch und wirkungsvoll.
TRODATEC Ennetsee GmbH: Ihr Partner für Recycling
Wir präsentieren TRODATEC Ennetsee GmbH, ein Unternehmen mit Sitz in der Zentralschweiz. Es verbindet professionelle Außenreinigung mit nachhaltigen Entsorgungslösungen. Kunden in der Zentralschweiz genießen die Vorteile lokaler Expertise und Recyclingmöglichkeiten für Dach- und Fassadenmaterialien.
TRODATEC Ennetsee GmbH ist in Luzern registriert (UID CHE-354.831.191). Der Sitz ist an der Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Lallo Rasul leitet das Unternehmen, Bemal Han den Verwaltungsrat.
Unsere Mission ist klar: Wir wollen ressourcenschonend arbeiten. Wir bieten nachhaltige Entsorgungsoptionen für Bau- und Sanierungsprojekte. Unsere Verfahren sind chlor- und chemiefrei, und wir bieten transparente Garantieleistungen.
Unternehmensprofil und Sitz
Wir sind eingetragen, geprüft und lokal verankert. Unser Team berät zu Recyclingmöglichkeiten und führt Reinigungs- und Aufbereitungsarbeiten vor Ort durch. Wir legen Wert auf Effizienz, Sicherheit und einen minimalen ökologischen Fussabdruck.
Kontaktinformationen und Services
Kontaktieren Sie uns einfach per Telefon oder E-Mail. Wir bieten Beratung, Reinigungs- und Aufbereitungsarbeiten, kostenlose Probeflächen und Garantieleistungen für nachhaltige Projekte.
Kontakt | Details |
---|---|
Telefon | +41 76 344 56 67 |
zentral@trodatec.ch | |
Adresse | Sinterstrasse 67, 6330 Cham |
Website | www.trodatec.ch |
Kerndienstleistungen | Beratung zu Recyclingmöglichkeiten für Dach- und Fassadenmaterialien; Reinigungs- und Aufbereitungsarbeiten; kostenlose Probeflächen |
Spezialangebote | Chlor- und chemiefreie Verfahren; Garantieleistungen; nachhaltige Entsorgungsoptionen |
Vorteile der Zusammenarbeit mit TRODATEC
Wir bieten klare Vorteile für Eigentümer, Verwaltungen und Unternehmen in der Zentralschweiz. Unsere Lösungen verbinden Technik und Umweltbewusstsein. Das schafft Planbarkeit bei Sanierungen und langfristigen Werterhalt.
Unsere Arbeit zielt auf Effektive Ressourcennutzung und Nachhaltige Abfallbewirtschaftung. Wir prüfen Objekte, planen massgeschneiderte Abläufe und dokumentieren Ergebnisse transparent. So reduzieren wir Kostenrisiken und erhöhen die Vorhersehbarkeit für Projektbudgets.
Folgende Details fassen wichtigste Vorteile zusammen:
- Klare Garantievereinbarungen für die Ausführung.
- Transparente Materialauswahl mit Blick auf Nachhaltigkeit.
- Verknüpfung von Recyclingprozessen und schonender Reinigung.
5 Jahre Garantie auf Recyclinglösungen
Wir gewähren fünf Jahre Garantie auf ausgewählte Recycling- und Reinigungsleistungen. Die Garantie deckt Funktionalität und Beständigkeit von behandelten Flächen und eingesetzten Materialien ab.
Der genaue Umfang wird individuell vereinbart. Das senkt finanzielle Unsicherheit und erleichtert die Planung von Investitionen. Verwaltungen profitieren von geringeren Folgekosten und besserer Budgetkontrolle.
Verwendung ohne Chlor und Chemie
Unsere Verfahren kommen ohne chlorhaltige Stoffe und ohne aggressive Chemie aus. Das schont Böden, Gewässer und die Bausubstanz.
Die Methode unterstützt Cradle-to-Cradle-Prinzipien und fördert nachhaltige Kreisläufe. Kunden erreichen so konkrete Ziele in der Nachhaltigen Abfallbewirtschaftung und sichern eine sichere, dauerhafte Lösung.
Aspekt | Nutzen für Kunde | Beispiel |
---|---|---|
Garantie | Planungssicherheit, geringere Folgekosten | Fünf Jahre Deckung für Funktion und Beständigkeit |
Ressourcennutzung | Weniger Materialverlust, Kostenreduktion | Effektive Ressourcennutzung durch gezieltes Recycling |
Umweltverträglichkeit | Schutz von Boden und Gewässern | Verwendung ohne Chlor und Chemie in allen Prozessen |
Abfallmanagement | Optimierte Entsorgung, höhere Recyclingquoten | Nachhaltige Abfallbewirtschaftung mit regionalen Partnern |
Kostenlose Probefläche von TRODATEC
Wir bieten in der Zentralschweiz eine kostenlose Probefläche an. Ziel ist es, Reinigungs- und Recyclingtests an Dach- und Fassadenmaterialien vor Ort durchzuführen. So bekommen Immobilienbesitzer Klarheit für Sanierungs- und nachhaltige Projekte.
Die Probefläche ist sehr praktisch. Wir testen mit echten Materialien und unter lokalen Bedingungen. So können wir zuverlässige Empfehlungen geben und Optionen vergleichen.
Was beinhaltet die Probefläche?
Die kostenlose Probefläche umfasst mehrere Schritte:
- Praktische Testreinigung an Dächern oder Fassaden in der Region.
- Materialanalysen im Labor zur Bestimmung der Recyclingfähigkeit.
- Erstellung eines Bewertungsberichts mit Empfehlungen zur Weiterverwendung.
- Vergleich von chlorfreien, chemiefreien Verfahren gegenüber konventionellen Methoden.
- Dokumentation zu erwarteter Lebensdauer und Folgekosten.
Wir integrieren Innovative Recyclinglösungen in die Prüfabläufe. So erkennen wir früh, ob eine Wiederverwendung möglich ist oder welche Nachbehandlungen nötig sind.
Vorteile der kostenlosen Probe für Kunden
Die Probe bietet direkten Nutzen für Verwalter und Eigentümer:
- Risikoloser Nachweis der Wirksamkeit vor Investitionen.
- Transparente, messbare Resultate als Entscheidungsgrundlage.
- Kosteneinsparungen durch Vermeidung von Fehlentscheidungen.
- Verbesserte Planbarkeit von Recycling- und Sanierungsprojekten.
Die kostenlose Probefläche unterstützt auch die Auswahl passender Nachhaltige Entsorgungsoptionen. Wir liefern konkrete Zahlen und klare Empfehlungen. So können Projekte ökonomisch und ökologisch sinnvoll umgesetzt werden.
Leistung | Inhalt | Nutzen |
---|---|---|
Vor-Ort-Test | Reinigung und Materialprüfung an realen Flächen | Praxisnahe Resultate, direkte Vergleichbarkeit |
Laboranalyse | Zusammensetzung, Schadstoffprüfung, Recyclingfähigkeit | Fundierte Entscheidungsgrundlage für Wiederverwendung |
Bericht | Empfehlungen zu Verfahren, Lebensdauer, Folgekosten | Transparenz und Planungssicherheit |
Verfahrensvergleich | Chlorfreie, chemiefreie Methoden vs. konventionelle | Nachhaltige, effiziente Lösungen sichtbar machen |
Follow-up | Beratung zu Umsetzung und zu Nachhaltige Entsorgungsoptionen | Langfristige Wirtschaftlichkeit sichern |
Nachhaltige Materialien und Lösungen
Wir zeigen nachhaltige Baustoffe, die im Alltag gut funktionieren. Die Wahl der Materialien beeinflusst den Lebenszyklus, die Kosten und die Umwelt. In der Schweiz gibt es Beispiele für effiziente Materialkreisläufe.
Verwendung von recyclierten Materialien
Aluminium mit hohem Recyclinganteil verringert Emissionen und bietet stabile Qualität. Fensterrahmen mit 80% Recycling-Aluminium senken Umweltbelastung deutlich.
Platten aus 100% recyceltem Schweizer Kunststoffabfall zeigen, dass regionale Sekundärprodukte funktionieren. Diese Lösungen fördern lokale Wertschöpfung und kürzere Transportwege.
Titanzink lässt sich im Cradle-to-Cradle-Prinzip wiederverwenden. Nach Rückführung erreicht das Material denselben Qualitätsstandard wie Primärmaterial.
Ökologische Baustoffe und deren Vorteile
Langlebige Materialien wie Aluminium und Titanzink verlängern Nutzungszyklen. Das senkt Lebenszykluskosten und Ersatzbedarf.
Recycelte Baustoffe verbessern Ökobilanzen, verringern CO2-Emissionen und Rohstoffverbrauch. Diese Aspekte werden bei Vergaben und Baunormen wichtiger.
Regionale Produktion sorgt für transparente Lieferketten. Kürzere Transportwege reduzieren Emissionen und stärken die lokale Industrie in der Zentralschweiz.
Material | Recyclinganteil | Hauptvorteil | Typische Anwendung |
---|---|---|---|
Aluminium (Recycling) | bis 80% | geringere Umweltbelastung, hohe Festigkeit | Fensterrahmen, Fassadenelemente |
Kunststoffplatten (regional) | 100% Sekundärmaterial | lokale Wertschöpfung, technische Robustheit | Bekleidungen, Verkleidungen |
Titanzink | hohe Rückführbarkeit | Cradle-to-Cradle-Fähigkeit, lange Lebensdauer | Dach- und Fassadenverkleidung |
Holz (regional, zertifiziert) | variabel | klimaneutraler Rohstoff, gute Dämmwirkung | Holzfassaden, Innenverkleidungen |
Aktuelle Trends im Recycling von Bau- und Fassadenmaterialien
Es gibt einen Wandel hin zu praxisnahen, regionalen Lösungen. Neue Methoden verbessern die Qualität von Rezyklaten. So haben Planer und Eigentümer mehr Möglichkeiten für nachhaltige Baustoffe.
Innovative Technologien und Verfahren
Mechanische Aufbereitung und Sensorik trennen Materialien effizient. Das verringert Verunreinigungen und macht recycelte Dach- und Fassadenplatten nützlicher.
Thermische Behandlung entfernt organische Rückstände ohne Chemie. Produkte wie Titanzink können nach Nutzung wiederverwendet werden.
Regionale Hersteller produzieren Recyclingplatten aus Schweizer Kunststoffabfall. Diese geschlossenen Kreisläufe senken Transportkosten und fördern die lokale Wirtschaft.
Marktentwicklung in der Schweiz
Bauherren, Verwaltungen und Investoren werden bewusster. Die Nachfrage nach zertifizierten Rezyklaten wächst, da Behörden bessere Ökobilanzen anerkennen.
Mehr lokale Anbieter führen zu kürzeren Lieferketten. Das senkt Emissionen und macht Projekte in der Zentralschweiz wirtschaftlicher.
Die Verbindung von Kreislaufwirtschaft und Ausschreibungen wird stärker. Investoren fordern transparente Nachweise, was die Marktstruktur nachhaltig verändert.
- Höhere Rezyklatqualität durch Sensorik und mechanische Aufbereitung
- Wachsende Produktion regionaler Recyclingmaterialien
- Steigende Nachfrage nach zertifizierten Baustoffen
Gesetze und Vorschriften: Recycling in der Schweiz
Wir erklären, welche Gesetze beim Bau-Recycling wichtig sind. Es geht um saubere Umsetzung und den Schutz von Boden und Wasser. Außerdem fördern wir die Kreislaufwirtschaft.
Relevante Gesetze zum Bau-Recycling
In der Schweiz gibt es nationale und kantonale Vorschriften für Bauabfälle. Das Umweltschutzgesetz (USG) schützt Ressourcen und Gewässer.
Verordnungen zur Abfallbewirtschaftung fordern getrennte Erfassung und Dekontamination. Die KBOB-Liste hilft bei der Bewertung von Ökobilanzen.
Bei großen Rückbauten müssen Schadstoffanalysen gemacht werden. Nachweise über Verwertungswege sind oft nötig für Bewilligungen.
Verantwortlichkeiten der Bauwirtschaft
Bauherren, Planer und Unternehmer haben bestimmte Pflichten. Sie müssen Materialien richtig trennen, aufbereiten und abführen.
Dokumentationspflichten erfordern klare Nachweise über Verwertung. Das mindert Risiken und schafft Vertrauen.
Eine enge Zusammenarbeit mit Spezialisten erleichtert die Erfüllung der Vorgaben. Firmen wie TRODATEC bieten fachgerechte Aufbereitung und Nachweise.
Aspekt | Regulatorische Anforderung | Praktische Massnahme |
---|---|---|
Trennung vor Ort | Getrennte Erfassung laut Abfallverordnung | Separate Container für Metall, Holz, mineralische Baustoffe |
Schadstoffprüfung | Analysepflicht bei Verdacht auf Kontamination | Laboranalysen, Dekontamination durch spezialisierte Firmen |
Dokumentation | Nachweispflicht über Verwertungswege | Digitale Rückverwertungsnachweise und Wiegescheine |
Bewertung | KBOB-Listen und Ökobilanz-Kriterien | Materialwahl mit hohem Recyclinganteil |
Regionale Umsetzung | Kantonale Ausführungsbestimmungen | Koordination mit lokaler Entsorgungsinfrastruktur |
Wir raten dazu, Nachhaltige Abfallbewirtschaftung früh in Projekte einzubinden. Das schafft Rechtssicherheit und verbessert die Ressourceneffizienz.
Bei Fragen helfen spezialisierte Partner. So erfüllen Bauherren ihre Verantwortlichkeiten und unterstützen die Kreislaufwirtschaft.
Projekte und Referenzen von TRODATEC
Wir zeigen, wie wir in der Zentralschweiz arbeiten. Wir erklären, was wir gemacht haben, welche Materialien wir benutzt haben und was wir erreicht haben. So bauen wir Vertrauen auf.
Beispielprojekte in der Region
In Luzern und Zug haben wir Dächer und Fassaden gereinigt. Wir haben alles lokal gelagert, um den Transport zu verkürzen. Bei Sanierungen haben wir spezielle Materialien verwendet.
Ein Wohnensemble in Horw haben wir mit recyceltem Aluminium renoviert. Das hat weniger Abfall und eine bessere Umweltbilanz gebracht. Das ist ein Beispiel für unsere Arbeit.
Erfolgsstories: Aufträge und Kundenfeedback
Unsere Kunden mögen, dass wir umweltfreundlich arbeiten. Die Oberflächen sind jetzt besser geschützt und die Umweltbelastung ist geringer. Das sagen unsere Kunden.
Einige Kunden haben uns nach der Probephase nochmal engagiert. Unsere 5-Jahres-Garantie und klare Dokumentation helfen uns dabei. Das sieht man in unseren Referenzen.
Unsere Liste zeigt, dass wir vielseitig sind. Wir machen Sanierungen, Reinigungen und Recycling in der Zentralschweiz. Das beweist, dass unsere Arbeit wichtig ist.
FAQ: Häufige Fragen zum Recycling
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Materialwiederverwendung. Eigentümer, Verwaltungen und Betriebe in der Zentralschweiz finden hier Antworten. So können sie nachhaltige Projekte planen.
Welche Materialien können recycelt werden?
Metallische Materialien wie Aluminium, Stahl und Titanzink sind top fürs Recycling. Sie bleiben qualitativ hoch und können mehrfach umgeschmolzen werden.
Keramik und Dachziegel werden mechanisch aufbereitet. Sie werden als Zuschlagstoff oder Sekundärbaustoff für Pflaster oder Leichtbeton verwendet.
Holzelemente können oft wiederverwendet werden. Bei Bedarf wird sie aufbereitet, um Sekundärprodukte zu erzeugen oder energetisch verwertet zu werden.
Sortenreine Kunststoffe werden zu Recyclingplatten umgewandelt. In der Schweiz gibt es Hersteller, die Platten aus 100% recyceltem Kunststoffabfall herstellen.
Was passiert mit den recycelten Materialien?
Der Prozess umfasst Sortieren, Aufbereiten, Reinigen und Wiedereinschmelzen oder Umformen. So entstehen hochwertige Baustoffe.
Aluminium und Titanzink gelangen ohne Qualitätsverlust zurück in die Produktion. Sie werden zu Fensterrahmen, Fassadenplatten oder Profilmaterialien verarbeitet.
Rezyklate werden als direkte Bauteile oder als Zuschlagstoffe verwendet. Regionale Verarbeitung reduziert Transportaufwand und schließt Materialkreisläufe.
Materialgruppe | Recyclingverfahren | Typische Folgeprodukte |
---|---|---|
Aluminium, Stahl, Titanzink | Sortieren, Reinigen, Einschmelzen | Fensterprofile, Dach- und Fassadenelemente |
Keramik, Dachziegel | Brechen, Sieben, Aufbereitung als Zuschlagstoff | Pflastermaterial, Leichtbeton, Sekundärbaustoffe |
Holz | Inspektion, Wiederverwendung, Aufbereitung | Trag- und Sichtholz, Holzwerkstoffe, Energetische Nutzung |
Kunststoffe (sortenrein) | Sortieren, Schreddern, Extrudieren | Recyclingplatten, Fassadenverkleidungen, Profilmaterial |
Unsere Praxis zeigt: Durch klare Prozesse steigt die Materialqualität. Das fördert Abfallvermeidung durch Materialwiederverwendung und stärkt regionale Kreisläufe.
Fazit: Zukunft des Recyclings in der Schweiz
Die Zukunft des Recyclings bietet Chancen für Umwelt und Wirtschaft. Nachhaltiges Recycling spart Rohstoffe und mindert CO2-Emissionen. Es verringert auch Deponiemengen.
Durch Recycling verbessern wir die Ökobilanz von Bauprojekten. So schaffen wir Werte für zukünftige Generationen.
Materialien wie Aluminium oder Titanzink sind in der Kreislaufwirtschaft sehr wertvoll. Regionale Lösungen und Schweizer Recyclingplatten stärken die lokale Wertschöpfung. Das senkt Transportwege und Emissionen in der Zentralschweiz.
Wir setzen auf umweltfreundliche Verfahren. Eine kostenlose Probefläche und fünf Jahre Garantie bieten wir an. Verwaltungen, Immobilienbesitzer und Unternehmen sind eingeladen, mit uns zusammenzuarbeiten.
Wir wollen ressourcenschonende Materialkreisläufe umsetzen. Kontaktieren Sie TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham — Telefon +41 76 344 56 67 — zentral@trodatec.ch.