Herbststürme – Checkliste für Ihr Dach in der Schweiz

Herbststürme sind jetzt ein großes Thema. In der Zentralschweiz bringen starke Böen und herabfallende Äste Risiken für Dächer mit sich. Eine Dach Inspektion im Herbst kann helfen, Probleme früh zu erkennen.

Durch regelmäßige Kontrollen können Eigentümer und Unternehmen Schäden verhindern. Wir raten zu mindestens einem- bis zweimal jährlichen Checks. Vor Stürmen sollten zusätzliche Prüfungen erfolgen.

Unsere Dach Checkliste zeigt, was wichtig ist. TRODATEC Ennetsee GmbH bietet nachhaltige Reinigungen und eine 5 Jahre Garantie. Es gibt keine versteckten Kosten.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Herbststürme können Dächer durch Böen und herunterfallende Äste stark belasten.
  • Eine Dach Inspektion Herbst mindestens einmal jährlich reduziert Folgeschäden.
  • Dach Checkliste: Ziegel, Dachrinnen, Regelfallrohre und Befestigungen prüfen.
  • Regionale Dienstleister wie TRODATEC Ennetsee GmbH bieten nachhaltige Lösungen.
  • Präventive Massnahmen und klare Garantien schützen Investitionen langfristig.

Bedeutung der Herbststürme für Dächer

Im Herbst steigen die Stürme in Mitteleuropa stark an. Wir sehen oft kräftigere Böen, die Dächer stark belasten. Eine regelmäßige Überprüfung des Daches im Herbst hilft, Schäden zu vermeiden.

Wind kann Ziegel lockern und Abdichtungen beschädigen. Blechverkleidungen werden verschoben und Unterkonstruktionen stark beansprucht. Frühe Reparaturen sparen teure Kosten.

Auswirkungen auf die Dachstruktur

Starke Böen heben Ziegel an oder reißen sie ab. Traufen und Firste sind besonders gefährdet. Feuchte Dämmung verliert schnell an Tragfähigkeit.

Risse in der Abdichtung lassen Wasser eindringen. Das belastet Sparren und Holzunterkonstruktion. Frühe Kontrollen verringern das Risiko größerer Schäden.

Risiken durch kräftige Winde

Herabfallende Ziegel oder Äste gefährden Fahrzeuge, Möbel und Personen. Häuser auf Anhöhen und freistehende Gebäude stehen unter höherem Winddruck. Umgebungsbepflanzung bietet oft keinen ausreichenden Schutz.

Wir empfehlen einfache Tipps: lose Teile sichern, morsches Holz entfernen und Dachrinnen frei halten. Eine gezielte Überprüfung im Herbst minimiert Gefahren und sichert die Statik.

Risiko Ursache Präventive Maßnahme
Abgehobene Ziegel Starke Böen, mangelhafte Befestigung Regelmässige Kontrollen und Nachbefestigung
Beschädigte Abdichtung Altersbedingter Verschleiß, eindringendes Wasser Früherkennung durch Sichtprüfung, Abdichtung erneuern
Verschobene Blechverkleidung Winddruck an Kanten und Übergängen Profile nachziehen, Dichtbänder prüfen
Gefährdung durch Fallobjekte Lockere Dachziegel, überhängende Äste Ziegel sichern, gefährliche Äste entfernen
Beanspruchte Unterkonstruktion Langfristige Feuchteeinwirkung nach Undichtigkeiten Feuchteschäden prüfen, statische Bewertung bei Bedarf

Vorbereitungen vor den Herbststürmen

Wir bereiten Ihr Gebäude vor den Herbststürmen vor. Eine einfache Anleitung hilft dabei. So schaffen wir Sicherheit für Hauseigentümer und Verwaltungen in der Zentralschweiz.

Inspektion der Dacheindeckung

Starten Sie mit einer Sichtkontrolle vom Boden und Dach. Achten Sie auf fehlende oder beschädigte Ziegel. Prüfen Sie auch Anschlüsse auf Risse und lose Dichtungen.

Arbeiten Sie Schritt für Schritt: 1) Ziegel überprüfen, 2) Anschlussfugen prüfen, 3) First- und Traufbereich begutachten. Nutzen Sie eine Dach Checkliste als Leitfaden. Bei unsicheren Dächern rufen wir Profis an. Leitern und Schutzausrüstung sind Pflicht.

Überprüfen der Dachrinnen

Nach Herbststurm Vorbereitung sind Dachrinnen wichtig. Entfernen Sie Laub und Äste. Prüfen Sie Aufhängungen und Dichtheit.

Sichern Sie lose Bauteile und Markisen. Bewegen Sie leichte Möbel und Pflanzkästen ins Haus. Kontrollieren Sie Bäume; abgestorbene Äste sind gefährlich.

Prüfpunkt Worauf achten Empfohlene Aktion
Dacheindeckung Fehlende/gerissene Ziegel, verschobene Reihen Defekte Ziegel ersetzen, Anschlüsse abdichten
Anschlüsse & Ränder Dichtungsrisse an Schornstein und Gauben Dichtstoffe erneuern oder Abdichtung von Fachbetrieb
Dachrinnen & Fallrohre Verstopfung durch Laub, lockere Halterungen Rinnen reinigen, Halterungen festziehen, Dichtheit prüfen
Außenbereich Lose Gegenstände, Möbel, Pflanzenkübel Leichte Objekte sichern oder einlagern
Bäume & Kronen Abgestorbene Äste, dichte Kronen über Dach Kronenschnitt durch Baumpflege, Gefahrenstellen entfernen

Tipps zur Dachpflege im Herbst

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dach vor Sturm und Nässe schützen können. Es geht um einfache, aber wirkungsvolle Schritte. Diese Tipps helfen, Kosten für Dachreparaturen im Herbst zu sparen.

Reinigung der Dachfläche

Laub und Schmutz können Abflüsse blockieren und Feuchtigkeit auf dem Dach verursachen. Reinigen Sie das Dach regelmäßig. Das schützt vor teuren Reparaturen.

Verwenden Sie sanfte Methoden wie Abkehren und Bürsten. Geräte wie Absauger sind gut geeignet. Hochdruckreiniger und scharfe Chemikalien können das Dach beschädigen.

Entfernen von Vegetation

Moos und Pflanzen beginnen in Fugen und Rinnen zu wachsen. Entfernen Sie sie vorsichtig. Nutzen Sie biologisch abbaubare Reinigungsmittel.

Überprüfen Sie, ob die Drainage intakt ist. Bei begrünten Flächen prüfen wir Substrat und Wurzelsperre. Regelmäßige Kontrollen helfen, Schäden früh zu erkennen.

Probieren Sie die kostenlose Probefläche von TRODATEC Ennetsee GmbH aus. So können Sie den Reinigungsbedarf testen, ohne Kosten zu riskieren. Das spart Zeit und hilft, die Notwendigkeit von Reparaturen zu beurteilen.

Materialien für ein sicheres Dach

Wir erklären, wie man ein Dach widerstandsfähig macht. Die Wahl hängt von Alter des Gebäudes, Lage und Budget ab. Gute Infos helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und sparen Reparaturen.

Chlorfreie und chemiefreie Optionen

Reinigung ohne schädliche Mittel schützt Bausubstanz und Umwelt. Wir empfehlen Methoden wie mechanische Entfernung und Dampfbehandlung. Auch biologisch abbaubare Reiniger sind eine gute Wahl.

Diese Techniken schützen die Unterdachbahnen und verhindern Grundwasserschäden. Für empfindliche Dächer sind milde, zertifizierte Produkte ideal. Professionelle Anwendung durch Firmen wie TRODATEC Ennetsee GmbH ist wichtig.

Vorteile von langlebigen Materialien

Langlebige Materialien wie Betonziegel und hochwertige Metallverkleidungen sparen Kosten. Sie erhöhen auch die Wind- und Wasserdichtigkeit.

Durch Investition in Qualität sinken langfristige Kosten. Unsere Erfahrung zeigt, dass Qualität Ausfallzeiten reduziert und den Wert erhöht.

Praktische Tipps für Dachwartung: Inspektionen, fachgerechte Reinigung und gezielte Reparaturen verlängern die Lebensdauer. Wir beraten zur Materialwahl und bieten 5 Jahre Garantie bei fachgerechter Arbeit.

So erkennen Sie mögliche Schäden

Nach einem kräftigen Sturm ist schnelles Handeln wichtig. Wir zeigen, worauf Sie bei einer ersten Sichtprüfung achten sollten. Wir erklären auch, welche Anzeichen von Wasserschäden sofort alarmieren. Ziel ist, Schäden früh zu erkennen und teure Folgeschäden zu vermeiden.

A well-lit, high-resolution close-up view of a residential roof, showcasing a thorough "Sichtprüfung" (visual inspection) of the tiles, flashing, and gutters. The image should capture the intricate details and potential problem areas that a homeowner might encounter, such as cracks, moss growth, or loose fittings. The lighting should be natural, with soft shadows and highlights accentuating the textures and contours of the roof. Include the TRODATEC logo discreetly in the corner, conveying a sense of professionalism and expertise in roofing assessments.

Sichtprüfung bei starkem Wind

Beginnen Sie mit einer visuellen Kontrolle der Dachfläche. Sie können das vom Boden oder sicher von der Leiter aus tun. Achten Sie auf fehlende Ziegel, verrutschte Schneefanggitter und beschädigte Dachränder.

Prüfen Sie, ob Unterspannbahnen sichtbar werden oder Schieferplatten lose liegen. Fotografieren Sie alle Auffälligkeiten. Diese Dokumentation hilft bei der späteren Dach Inspektion Herbst durch Fachleute.

Fachbetriebe sollten bei grossen Beschädigungen kontaktiert werden. Verzichten Sie auf Eigenarbeiten.

Anzeichen von Wasserschäden

Innenkontrollen sind genauso wichtig. Schauen Sie in Estrich und Dachgeschoss nach Flecken an Decken und Wänden. Feuchte Stellen, nasse Isolationsbereiche oder ein muffiger Geruch sind typische Anzeichen von Wasserschäden.

Typische Hinweise auf Undichtigkeiten sind Wasserläufe an Innenwänden, Ablösungen von Putz und Verfärbungen. Bei sichtbaren Tropfen oder grossen nassen Flächen gilt die Dringlichkeitsstufe „sofort“: handeln Sie schnell, um Tragwerk und Dämmung zu schützen.

Wir empfehlen eine kurze Priorisierung:

  • Rot — akuter Handlungsbedarf: grosse Lecks, sichtbare Durchfeuchtung von Tragteilen.
  • Gelb — kurzfristige Reparatur: lokale Schäden, einzelne fehlende Ziegel.
  • Grün — Beobachtung: kleine Verschiebungen, lose Dachrinnen.

Wartungsempfehlung: Notieren Sie Datum und Uhrzeit, erstellen Sie Fotos aus mehreren Winkeln. Vereinbaren Sie rasch eine Dach Inspektion Herbst mit einem regionalen Anbieter. Schnelles Handeln reduziert Folgekosten bei Schäden nach Herbststurm.

Diese wichtige Checkliste sollten Sie befolgen

Wir geben Ihnen nützliche Tipps zur Pflege Ihres Daches vor den Herbststürmen. Diese Dach Checkliste hilft, Gefahren zu vermeiden und Schäden früh zu erkennen. Nutzen Sie diese Liste als Leitfaden für Ihre Dachüberprüfung im Herbst.

To-Do-Liste für Dachbesitzer

Folgen Sie dieser Liste, um schnell und sicher vorzugehen.

  • Visuelle Aussenkontrolle auf fehlende oder kaputte Ziegel.
  • Kontrolle der Dachrinnen auf Verstopfung und Beschädigung.
  • Sicherung von losen Bauteilen: Antennen, Satellitenschüsseln, Markisen.
  • Entfernung von Laub, Moos und Pflanzenansätzen.
  • Prüfen von Bäumen und Kronen; bei Bedarf Baumpflege veranlassen.
  • Innenkontrolle auf Wasserflecken und erhöhte Feuchtigkeit.
  • Fotodokumentation und Terminierung einer professionellen Begutachtung bei Unsicherheiten.

Wichtige Punkte für die Inspektion

Konzentrieren Sie sich bei der Dachüberprüfung Herbst auf kritische Anschlüsse und Befestigungen.

  1. Anschlüsse an Schornsteinen, Dachdurchführungen und Dachfenstern prüfen.
  2. Zustand von Unterdeckbahnen und Lüftungselementen kontrollieren.
  3. Befestigungen und Aufhängungen von Rinnen und Fallrohren inspizieren.
  4. Mindestens 1–2 Inspektionen pro Jahr durchführen; nach starken Stürmen sofort wiederholen.
  5. Leicht bewegliche Gegenstände sichern; Balkonkästen und Gartenmöbel bei Sturmwarnung innen lagern.

Diese Vorbereitung auf den Herbststurm verringert Risiken und erleichtert schnelle Entscheidungen bei Schäden. Halten Sie die Dach Checkliste griffbereit und aktualisieren Sie die To-Do-Liste Dachbesitzer nach jeder Inspektion.

Prüfpunkt Was prüfen Priorität Empfohlene Häufigkeit
Dacheindeckung Fehlende, gebrochene Ziegel; Haftung prüfen Hoch 2x/Jahr + nach Sturm
Dachrinnen & Fallrohre Verstopfungen, Halterungen, Undichtigkeiten Hoch 2x/Jahr
Anschlüsse Schornsteinanschlüsse, Dachfenster, Manschetten Hoch 1–2x/Jahr
Vegetation Moos, Laub, Pflanzenansätze entfernen Mittel 1x/Jahr
Außenbefestigungen Antennen, Solarmontagen, Markisen sichern Hoch Vor Herbststurm Vorbereitung
Innenraum Wasserflecken, Feuchte, Verfärbungen dokumentieren Mittel Bei jeder Außeninspektion
Baumkontrolle Kronenabstände, abgestorbene Äste entfernen Mittel Vor Herbststurm Vorbereitung

Professionelle Hilfe von TRODATEC Ennetsee GmbH

Wir sind TRODATEC Ennetsee GmbH, Ihr Partner in der Zentralschweiz für nachhaltige Dachpflege und Außenreinigung. Unser Team verbindet Fachwissen mit schnellen Services. So bleiben Dächer sicher durch die Saison.

Bei der Dach Inspektion Herbst prüfen wir Eindeckung, Rinnen und Anschlüsse auf Schäden. Wir tun das schnell nach Sturmereignissen. Eine kostenlose Probefläche ist auf Wunsch verfügbar, damit Sie unsere Arbeit sehen können.

Ansprechpartner für Dachinspektionen

Geschäftsführung: Lallo Rasul. Verwaltungsratspräsident: Bemal Han. Wir arbeiten persönlich und transparent. Unsere Empfehlungen umfassen Reinigung ohne Chlor oder Chemie, Moosentfernung und präventive Maßnahmen.

Kontakt und Erreichbarkeit

Adresse: Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Telefon: +41 76 344 56 67. E‑Mail: zentral@trodatec.ch. UID: CHE-354.831.191, Handelsregister Luzern.

Unsere Services umfassen Dachreparatur Herbst und Herbststurm Vorbereitung. Wir bieten transparente Angebote und schnelle Begutachtung nach Sturmschäden. Unsere lokale Präsenz schafft Vertrauen und kurze Anfahrtswege.

Garantieleistungen für Ihre Dacharbeiten

Wir erklären, wie unsere Garantieleistungen geplant sind. Sie erhalten als Eigentümer Sicherheit. TRODATEC Ennetsee GmbH bietet klare Regelungen. So können Sie Reparaturen und Wartung planen.

5 Jahre Garantie auf Dienstleistungen

Wir bieten eine 5 Jahre Garantie Dacharbeiten an. Die Garantie deckt Ausführungsfehler und Materialmängel ab. Vor Vertragsunterzeichnung erklären wir den Umfang und Ausschlüsse schriftlich.

Bei einer Dachreparatur Herbst prüfen wir alle Stellen. Wir dokumentieren den Zustand und legen die Garantiebestimmungen fest. So bleibt die Abwicklung im Schadensfall transparent.

Vertrauenswürdigkeit durch lokale Expertise

Unsere Garantieleistungen TRODATEC basieren auf regionaler Präsenz. Wir sind im Handelsregister des Kantons Luzern eingetragen. Das schafft Verlässlichkeit für Immobilienbesitzer und Verwalter in der Zentralschweiz.

Wir kombinieren Garantie mit nachhaltigen, chlorine- und chemiefreien Verfahren. Das reduziert langfristige Risiken für die Dacheindeckung.

Vor der Beauftragung empfehlen wir, den Leistungsumfang schriftlich festzuhalten. Nutzen Sie die kostenlose Probefläche zur Qualitätsprüfung ohne versteckte Kosten.

Leistungsbereich Versicherung durch Garantie Empfohlener Handlungszeitpunkt
Handwerkliche Ausführung 5 Jahre Deckung gegen Ausführungsfehler Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten
Materialmängel Reparatur oder Ersatz innerhalb Garantiefrist Bei ersten Anzeichen von Verschleiß
Dachreparatur Herbst Priorität bei sturm- oder witterungsbedingten Schäden Vor und nach Herbststürmen prüfen lassen
Wartungsempfehlungen Konkrete Dachwartung Tipps im Wartungsvertrag Jährliche Inspektion empfohlen

Ein nachhaltiger Ansatz für Ihr Dach

Wir legen Wert auf einen nachhaltigen Dachschutz. Materialwahl und Reinigungsverfahren senken langfristig Kosten und schützen die Umwelt.

Umweltfreundliche Materialien und Praktiken

Bei TRODATEC Ennetsee GmbH bevorzugen wir umweltfreundliche Materialien. Sie sind langlebig und können recycelt werden. So sinkt der CO2-Fussabdruck.

Unsere Reinigungsmethoden entfernen Laub mechanisch. Dabei verwenden wir Produkte ohne Chlor und Chemie. So schützen wir die Vegetation und belasten Böden nicht.

Langfristige Vorteile für die Umwelt

Ein gut durchdachter Materialmix und sorgfältige Pflege verbessern die Umwelt. Sauberes Regenwasser schützt Grundwasser und mindert Fremdstoffe im Abfluss.

  • Weniger Reparaturen durch robustere Materialien
  • Geringere Belastung von Böden und Gewässern
  • Ökonomische Ersparnis über die Lebensdauer des Dachs

Wir bieten eine kostenlose Probefläche ohne versteckte Kosten. So können Sie unsere Methoden selbst erleben. Das zeigt, wie ein nachhaltiger Dachschutz funktioniert.

Häufige Fragen zu Herbststürmen und Dächern

Herbststürme bringen viele Fragen mit sich. Wir geben kurz und praxisnah Antworten für Hausbesitzer, Verwaltungen und Unternehmen in der Zentralschweiz.

Wie oft sollte ich mein Dach überprüfen?

Ein- bis zweimal im Jahr ist eine gute Regel. Eine Dach Inspektion im Herbst ist besonders wichtig.

Nach starken Regen- oder Windereignissen sollten Sie öfter prüfen. Wir geben individuelle Antworten, abhängig von Zustand und Material.

Was tun im Falle von Sturm- oder Wasserschäden?

Sicherheit steht an erster Stelle. Absperren und sichern Sie Bereiche. Machen Sie Fotos und notieren Sie das Datum.

Kontaktieren Sie einen Fachbetrieb für Begutachtung und Notmassnahmen. Bei Sturmschäden raten wir zu Notabdichtungen nur, wenn es sicher ist.

Präventiv sollten Sie Bäume prüfen und Balkonmöbel sichern. Regelmäßige Wartung hilft, Schäden zu vermeiden. Vergleichen Sie Angebote und melden Sie Schäden.

Situation Erste Massnahme Empfohlener Folgeprozess
Leichte Dachverschiebung Bereich sichern, Fotos aufnehmen Dach Inspektion Herbst durch Fachbetrieb, Angebot einholen
Offene Stellen / fehlende Ziegel Provisorische Abdeckung installieren Schnelle Reparatur und Dokumentation für Versicherung
Wassereintritt im Innenraum Elektrik abschalten, Wasserquelle lokalisieren Notabdichtung, anschliessend umfassende Begutachtung
Abgebrochene Dachträger oder grosse Schäden Gebäudeabsperrung, keine Eigenarbeiten auf dem Dach Sofortiger Einsatz eines spezialisierten Teams und Schadensmeldung

Kontaktieren Sie die Experten von TRODATEC

Wir sind in Cham vor Ort und helfen Ihnen, sich auf den Herbststurm vorzubereiten. Wir bieten klare Lösungen, die auf Ihre Region abgestimmt sind. Für eine schnelle Dachinspektion im Herbst, vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Wir kommen dann zu Ihnen und erklären, was als Nächstes passiert.

Standort und Kontaktdaten

TRODATEC Ennetsee GmbH ist in Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Rufen Sie uns an unter +41 76 344 56 67 oder schreiben Sie an zentral@trodatec.ch. Wir sind UID / Handelsregister‑Nummer CHE‑354.831.191 und haben unsere Geschäftsstelle in Luzern.

Unser Team besteht aus Lallo Rasul und Bemal Han.

Kostenlose Probefläche ohne versteckte Kosten

Probieren Sie unsere Reinigungs- und Pflegemethoden kostenlos aus. Es ist ganz einfach: Vereinbaren Sie einen Termin, und wir kommen zu Ihnen. Dann präsentieren wir Ihnen unser Angebot ohne Verpflichtung.

Keine versteckten Kosten, garantiert.

Kontaktieren Sie TRODATEC Ennetsee GmbH, wenn Sie Ihre Dachinspektion im Herbst planen. Wir unterstützen Sie mit lokaler Expertise und nachhaltigen Methoden durch die Sturmzeit.

FAQ

Wie oft sollte ich mein Dach überprüfen, besonders vor Herbststürmen?

Überprüfen Sie Ihr Dach mindestens ein- bis zweimal im Jahr. Das ist ideal für Frühling und Herbst. Nach starken Stürmen sollten Sie es auch kontrollieren. Bei Dächern in exponierten Lagen oder älteren Gebäuden ist es ratsam, öfter nachzusehen.

Was sind die häufigsten Schäden nach einem Herbststurm?

Häufige Schäden sind fehlende oder verrutschte Dachziegel. Auch beschädigte Abdichtungen und aufgerissene Blechverkleidungen kommen vor. Dachrinnen können blockiert sein und Befestigungen gelöst.Herabfallende Äste können Dächer und Nebenelemente wie Antennen beschädigen.

Welche Sofortmassnahmen sind nach einem Sturm zu treffen?

Zuerst ist die Sicherheit wichtig. Absperren Sie Gefahrenbereiche und sichern Sie lose Teile. Machen Sie Fotos, um alles zu dokumentieren.Bei großen Lecks oder Schäden an tragenden Teilen rufen Sie sofort einen Fachbetrieb an. Nur provisorische Abdichtungen, wenn es sicher ist.

Kann ich selbst eine Dachinspektion durchführen?

Eine erste Kontrolle am Boden ist okay. Schauen Sie nach fehlenden Ziegeln und verrutschten Elementen. Aber Arbeiten auf steilen Dächern braucht Fachleute und Schutzausrüstung.Bei Unsicherheit ist es besser, einen Profi zu fragen.

Was gehört zur Checkliste vor einem Herbststurm?

Hier ist, was Sie tun sollten: Kontrolle auf fehlende oder kaputte Ziegel. Reinigen Sie die Dachrinnen und sichern Sie lose Teile.Entfernen Sie Laub und Moos. Kontrollieren Sie Bäume und prüfen Sie die Dachräume auf Feuchtigkeit. Fotografieren Sie alles und planen Sie eine Fachbegutachtung.

Wie überprüfe ich Dachrinnen und Fallrohre richtig?

Prüfen Sie, ob die Rinnen verstopft sind. Schauen Sie nach Rissen und lose Aufhängungen. Die Rinnen sollten frei fließen.Ersetzen Sie beschädigte Teile, um Schäden zu verhindern.

Welche präventiven Massnahmen reduzieren Sturmschäden?

Bewahren Sie Gartenmöbel und Balkonkästen sicher auf. Markisen einfahren und lose Teile befestigen. Entfernen Sie abgestorbene Äste und reinigen Sie regelmäßig.Regelmäßige Wartung macht Dächer widerstandsfähiger.

Wie gehen Sie bei Moos- und Vegetationsbefall vor?

Wir entfernen Moos mechanisch und verwenden biologisch abbaubare Mittel. Entfernen Sie Pflanzenansätze und prüfen Sie Drainage. Wir vermeiden intensive Chemikalien.

Welche Materialien sind besonders sturmresistent?

Langlebige Ziegel und Metallverkleidungen sind gut. Wählen Sie Materialien nach Alter, Lage und Budget. Wir beraten Sie vor Ort.

Was sind die typischen Anzeichen für Wasserschäden im Inneren?

Achten Sie auf Wasserflecken und feuchte Isolierung. Ein muffiger Geruch oder Ablösungen sind Warnsignale. Sofort einen Fachmann rufen.

Bieten Sie Garantie auf Ihre Arbeiten und welche Bedingungen gelten?

Wir bieten eine 5-jährige Garantie für unsere Arbeit. Details und Ausschlüsse erklären wir in unserem Angebot. Bitte schreiben Sie uns vor dem Vertragsabschluss.

Wie schnell können Sie nach einem Sturm vor Ort sein?

Wir sind schnell in der Zentralschweiz da. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail. Bei akuten Fällen haben wir Vorrang.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei Ihrer Arbeit?

Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Wir verzichten auf Chlor und aggressive Chemie. Mechanische Verfahren und biologisch abbaubare Mittel schützen Dächer und Umwelt.

Gibt es eine kostenlose Probefläche und wie funktioniert sie?

Ja, eine kostenlose Probefläche ist verfügbar. Termin vereinbaren, Begutachtung und Demonstration. Dann ein transparentes Angebot.

Wie dokumentiere ich Sturmschäden für Versicherung und Handwerker?

Fotografieren Sie Schäden aus verschiedenen Winkeln. Notieren Sie Datum und Sturmsituation. Bewahren Sie Belege auf. Dann Anfragen bei Fachbetrieben und Versicherung.

Wann sind kurzfristige Reparaturen versus sofortige Massnahmen erforderlich?

Sofortige Maßnahmen bei großen Lecks oder Schäden an tragenden Teilen. Diese sind gefährlich. Lokale Schäden können später repariert werden. Bei Unsicherheit einen Profi fragen.

Wie unterscheiden sich Ihre Reinigungsmethoden von konventionellen Verfahren?

Wir nutzen mechanische Verfahren und biologisch abbaubare Mittel. So schützen wir Dächer und Umwelt. Keine aggressive Chemie.

Wie erreiche ich TRODATEC Ennetsee GmbH für eine Begutachtung?

Adresse: Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Telefon: +41 76 344 56 67. E-Mail: zentral@trodatec.ch. Website: www.trodatec.ch. Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Lallo Rasul; Verwaltungsratspräsident: Bemal Han. Handelsregister: CHE-354.831.191 (Kanton Luzern).
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp