Eislast auf Dächern – Gefahr und Prävention

Eislast auf Dächern ist ein großes Problem in der Zentralschweiz. Hoher Schnee und Eis können Gebäude stark belasten. Das macht sie unsicher.

Winterstürme und Dächer unter Eis sind ein großes Problem geworden. Besonders in den Bergen und umliegenden Gebieten ist das so. Wetterextreme machen die Situation schlimmer.

Bei TRODATEC Ennetsee GmbH ist unser Ziel klar: Wir reinigen Dächer professionell und nachhaltig. Wir helfen, Risiken zu mindern und Gebäude zu schützen. Außerdem unterstützen wir bei der Schneelast Berechnung.

Wir folgen Normen wie Eurocode und DGUV-Regeln. Die genaue Berechnung der Schneelast ist wichtig. Sie hilft bei Haftung, Versicherung und dem Wert der Gebäude.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Eislast auf Dächern kann zu strukturellen Schäden und Haftungsfragen führen.
  • Steigende Winterextreme erhöhen Schneedruck auf Gebäuden insbesondere in Gebirgsregionen.
  • Normen und DGUV-Leitfäden sind Grundlage für sichere Schneeräumung und Schneelast Berechnung.
  • Prävention durch Inspektion, Wartung und regionale Fachfirmen reduziert Risiken.
  • TRODATEC verbindet Nachhaltigkeit mit praxisnahen Lösungen für Winterbelastungen.

Was ist Eislast und warum ist sie gefährlich?

Immobilienbesitzer sollten auf Eislast auf Dächern achten. Eislast entsteht durch gefrorenes Wasser, wie Schnee oder Eis. Sie verändert die Tragfähigkeit von Dächern und ähnlichen Strukturen.

Die Art des Materials und die Bauweise sind wichtig. Anbauten wie Solarmodule beeinflussen die Schneeverteilung. Temperaturwechsel können zu Eisbrücken führen.

Definition der Eislast

Eislast bedeutet die Belastung durch Schnee, Eis und Niederschläge. Die Last hängt von Schneedichte und Feuchtegehalt ab. Eine genaue Berechnung nach Normen ist wichtig.

Bei der Berechnung schauen wir uns Klima, Dachneigung und Bauteile an. So prüfen wir Tragreserven und erkennen Gefahren. Falsch eingeschätzte Eislast kann zu Schäden führen.

Ursachen für Eisansammlungen auf Dächern

Klima in der Zentralschweiz und Alpen fördert starke Schneefälle. Temperaturschwankungen und Wind können zu Eisansammlungen führen.

Bauwerksdetails beeinflussen die Lastverteilung stark. Flache Dächer und komplexe Formen sammeln Schnee mehr. Wärmeverluste und schlechte Entwässerung führen zu ungleichmässigen Ansammlungen.

Aufbauten wie Photovoltaikanlagen erhöhen das Risiko. Sie konzentrieren Schnee und Eis. Das kann zu Strukturversagen führen. Rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen sind ernst.

Faktor Einfluss auf Eislast Praktische Folge
Dachneigung Flache Dächer sammeln mehr Schnee Höhere Belastung, häufigere Kontrolle nötig
Aufbauten (PV, Antennen) Verändern Schneeverteilung, reduzieren Tragreserve Gezielte Inspektion rund um Anbauten
Temperaturwechsel Schmelzen und Refreezing, Eisbildungen Erhöhte Eisentfernung vom Dach nötig
Entwässerung Verstopfte Rinnen führen zu Eisansammlungen Regelmässige Reinigung und Kontrolle
Schneedichte Nasser Schnee ist deutlich schwerer Anpassung der Schneelast Berechnung

Risiken von Überlastung durch Eis

Unsere Dächer müssen viel aushalten. Schneedruck und Eislast können sie stark belasten. Wir erklären, welche Schäden entstehen und welche Gefahren für Menschen und Werte.

Schäden an Dachstrukturen

Verformungen zeigen sich zuerst. Blechteile biegen, Sparren hängen durch. Risse entstehen in Trägern.

Lokale Schwachstellen sind besonders gefährdet. Lichtkuppeln, Dachanschlüsse und PV-Module leiden unter punktueller Belastung. Wiederholte Schmelz- und Gefrierzyklen fördern Korrosion und Materialermüdung. Langzeitschäden erhöhen das Risiko für einen weitergehenden Dachschaden durch Eis.

Gefährdung von Personen und Sachwerten

Absturzrisiken treten bei der manuellen Schneeräumung auf. Die DGUV fordert strenge Schutzmaßnahmen. Ohne diese steigt die Unfallgefahr für Beschäftigte deutlich an.

Dachlawinen stellen eine weitere Bedrohung dar. Abrutschende Schneemassen können Passanten, Fahrzeuge und Anlagenteile treffen. Maßnahmen zur Vermeidung solcher Ereignisse helfen, Dachlawinen vermeiden zu können.

Betriebsunterbrechungen und Geschäftsausfälle sind praxisnahe Folgen eines schweren Schadens. Versicherungs- und Haftungsfragen treten schnell auf, wenn Betreiber Wartungs- und Instandhaltungspflichten vernachlässigen. Das steigert die rechtliche und finanzielle Belastung.

Einfluss von Witterungsbedingungen auf Eislast

Wir schauen uns an, wie Wetter die Eislast auf Dächern in der Zentralschweiz beeinflusst. Kurzfristige Änderungen und lokale Besonderheiten bestimmen Gefahren und Maßnahmen. Beobachtung und schnelles Handeln sind bei uns wichtig.

Temperaturwechsel und Niederschlag

Temperaturwechsel und Eisbildung sind in Hochlagen und Tälern unterschiedlich. In den Bergen entstehen durch Schmelz- und Gefrierzyklen dichte Eisauflagen.

Nasser Schnee macht das Dach schwerer. Solche Schichten erhöhen die Gefahr durch Schneelast.

Im Küstenbereich bilden sich durch Temperaturschwankungen Eisplatten an Dachrändern. Wir prüfen Anschlüsse und Eisbrücken.

Wettervorhersage und Eisbildung

Wettervorhersage und Eisbildung hängen zusammen. Eine genaue Vorhersage hilft, Räumteams zu planen und Notfallpläne zu machen.

Wind verändert die Lastverteilung. Deshalb müssen wir Firsten, Leeseiten und Anschlüsse genau bewerten.

Lokale Faktoren wie Höhe, Exposition und Nachbarbebauung sind wichtig. Online-Rechner geben erste Schätzungen der Schneelast. Für endgültige Entscheidungen brauchen wir eine statische Prüfung.

Witterungsfaktor Effekt auf Dach Maßnahme
Temperaturschwankungen um 0 °C Bildung von Eisplatten, erhöhte Dichte Regelmässige Kontrollen, Dachrinnen frei halten
Starker Schneefall Hohe Schneelast, Verwehungen an Firsten Gezielte Schneeräumung, Einschätzung durch Statiker
Wind und Verwehung Ungleichmässige Lastverteilung Gefährdete Bereiche priorisieren, Schneedruck messen
Eisregen und Gefrierregen Direkte Eisaufschichtungen, Glätte Sofortmassnahmen, Notfallpläne aktivieren
Wiederholtes Auftauen/Einfrieren Eisansammlungen an Dachkanten und Durchdringungen Langfristige Wartung, Randbereiche hydrophob schützen

Anzeichen für gefährliche Eislast auf Dächern

Wir beobachten den Winter genau. Frühe Warnsignale helfen, Schäden zu verhindern. Achten Sie auf Veränderungen an Traufen und Rinnen.

Bei Unsicherheit rufen wir Fachleute an.

Sichtbare Eisansammlungen

Dicke Eisplatten an Traufen sind ein Zeichen. Auch verstopfte Rinnen sind ein Warnsignal. Ungleichmäßige Schneeränder belasten Dächer zusätzlich.

Risse in der Dachhaut und Quietschen bei Belastung sind Warnsignale. Sie zeigen, dass das Dach zu viel Last aushält.

Drohender Dachschaden

Durchbiegungen von Trägern sind ein Zeichen von Schaden. Auch verzogene Dachziegel oder eingedrückte Blechflächen sind Warnsignale. Wasserlecks nach dem Schneefall zeigen, dass die Entwässerung nicht funktioniert.

DGUV-Richtlinien geben klare Anweisungen, wann man handeln muss. Wir empfehlen, im Winter das Dach zu inspizieren. So bestimmen wir den besten Zeitpunkt für die Eisentfernung.

Präventive Maßnahmen gegen Eislast

Wir legen Wert auf klare, praktikable Schritte zur Prävention von Eislast. Regelmäßige Kontrollen und geplante Eingriffe reduzieren Risiken. So schützen wir Personen und Gebäude. Hier sind einige Tipps, die Sie umsetzen können.

A snow-covered rooftop with a TRODATEC ice guard system installed, casting a protective shadow over the surface. In the foreground, a layer of ice and snow covers the tiles, while the middle ground showcases the sleek, metal ice prevention devices strategically placed along the roof's edge. The background features a crisp, winter landscape with a clear, blue sky, creating a sense of tranquility and safety. The lighting is soft and diffused, highlighting the textures and details of the scene. The overall atmosphere conveys a feeling of effective, preventative measures against the hazards of icy rooftops.

Dachwartung und -inspektionen

Eine konsequente Dachwartung und -inspektionen sind zentral für sichere Dächer. Kontrolle von Rinnen, Fallrohren, Anschlüssen und Lichtkuppeln gehört zur Pflicht.

Wir dokumentieren zulässige Lasten in Betriebsanleitungen. Auch halten wir die DGUV-Vorgaben bereit für spätere Arbeiten. Bei Umbauten und PV-Installationen beziehen wir Fachplaner und Statiker ein.

Sachgerechte Protokolle erleichtern die Kommunikation mit Gebäudeversicherungen. Sie erfüllen auch vertragliche Sicherheitsauflagen.

Tipps zur Schneeräumung

Ein strukturiertes Schneemanagement hilft bei der Schneeräumung auf Dachflächen. Wir empfehlen Notfall- und Räumungspläne, die gefährdete Bereiche priorisieren.

Sicheres Vorgehen verlangt Absturzschutz, markierte Verkehrswege, qualifiziertes Personal und persönliche Schutzausrüstung. Keine improvisierten Arbeiten mit schweren Geräten ohne statische Prüfung.

Methoden wie manuelle Entfernung, gezielte Umverteilung und der Einsatz von Schneemessrohren oder Sensorik sind geeignet. Sie unterstützen die Schneelast Berechnung und machen Entscheidungen nachvollziehbar.

Präventive bauliche Massnahmen verringern langfristig die Belastung. Dazu zählen Dachschneefänger, Schneefanggitter und sichere Anschlagpunkte für Wartungsarbeiten.

Bereich Massnahme Nutzen
Entwässerung Regelmässige Reinigung von Rinnen und Fallrohren Verhindert Eisstau, reduziert Schneelast
Dokumentation Betriebsanleitungen mit zulässigen Lasten Ermöglicht sichere Planung und schnelle Entscheidungen
Statik Einbezug von Statikern bei PV oder Aufbauten Vermeidet Überlast und Folgeschäden
Räumung Räumungspläne, geschultes Personal, Schutzausrüstung Sicheres Arbeiten, geringeres Unfallrisiko
Messung Schneemessrohre und Sensorik Präzise Schneelast Berechnung, gezielte Massnahmen
Bauliche Vorrichtungen Dachschneefänger und Schneefanggitter Reduziert Abrutsch und punktuelle Lasten
Verantwortung Klare Rollen: Bauherr, Betreiber, Unternehmer Einhaltung Bauordnung und DGUV-Vorgaben

Der Einfluss von Material und Konstruktion auf die Eislast

Die Wahl des Dachaufbaus und der Materialien beeinflusst, ob Eis bilden kann. Wir zeigen, wie Dacharten und Materialien das Risiko für Schneedruck und Dachschaden erhöhen. Die richtige Planung und Ausführung sind entscheidend für Sicherheit und Haltbarkeit.

Dacharten und ihre Belastbarkeit

Flachdächer sammeln viel Schnee und Eis. Es ist wichtig, regelmäßig zu kontrollieren und zu räumen. Ohne Eingriff kann der Schneedruck schnell steigen.

Steildächer lassen Schnee oft abrutschen. Doch First, Traufe und Mulden können Probleme verursachen. Dort kann Eisbildung zu ungleichen Lasten führen und Schäden verursachen.

Bei der Statik sind Trägerabstände, Sparrenquerschnitte und Materialstärken wichtig. Sie bestimmen, ob das Dach genug Tragkraft hat. Bei Umbauten oder neuen Aufbauten wie Photovoltaik ist eine statische Prüfung ratsam.

Materialien, die Eisbildung begünstigen

Glatte Materialien wie Metall und Trapezblech führen bei Temperaturwechseln zu Abrutschen oder punktuellen Anhaftungen. Raue Oberflächen fördern Nässestau. Beides kann Eisbildung beschleunigen.

Dämmung und Wärmebrücken sind ebenfalls wichtig. Wärmebrücken können Dachschnee schmelzen lassen. Das Schmelzwasser friert an Traufen und in Rinnen an und erhöht das Schneerisiko.

Aufbauten wie Solarmodule verändern Luftströmung und Schneeverteilung. Sie erhöhen lokale Belastungen und verringern Tragreserven. Deshalb ist die Planung nach regionalen Schneelastzonen wichtig.

  • Materialwahl nach Standort und Neigung
  • Konstruktive Details: Rinnenquerschnitt, Dachneigung, Entwässerung
  • Statikprüfung bei Nachrüstungen oder erhöhter Nutzung

Einsatz moderner Technologien zur Überwachung

Wir nutzen moderne Technik, um Eis früh zu erkennen und zu bekämpfen. Sensoren und Systeme zeigen Risiken an. So wird die Sicherheit in der Zentralschweiz gesteigert.

Sensoren zur Eisüberwachung

Sensoren messen Schneehöhe, Feuchtigkeit und Druck in Echtzeit. Sie helfen, Schneelasten zu messen. Das ermöglicht Alarme und Dokumentation für Versicherungen.

Die Daten werden in Gebäudeleittechnik und Wartungskonzepten integriert. Sie helfen bei der Auswertung durch Experten. Sensoren ergänzen die statische Prüfung.

Automatische Schneeräumungssysteme

Automatische Systeme nutzen beheizte Bahnen und Schmelzelemente. Sie schmelzen Eis und verteilen Schnee. So vermeiden sie kritische Lasten.

Roboter- und mechanische Lösungen für Flachdächer werden entwickelt. Für steile Dächer gibt es weniger Optionen. Energieverbrauch und Umweltaspekte müssen beachtet werden.

Wir empfehlen Kombination aus Sensorik, Messmethoden und Systemen. So messen wir Schneelasten genau und entfernen Eis effektiv.

Technologie Funktion Vorteil Begrenzung
Lastmessstellen Messen Druck und Belastung punktuell Präzise Schneelastmessung für Statik Benötigt fachmännische Auswertung
Dachsensoren Erfassen Schneehöhe und Feuchte Echtzeitdaten; einfache Integration Sensorwartung nötig
Schneemessrohre Manuelle und automatische Höhenmessung Robust und bewährt Limitierte räumliche Abdeckung
Beheizte Dachbahnen Schmelzen gezielt Eis Effektive Eisentfernung vom Dach Energiebedarf; Kosten
Mechanische Roboter Automatisches Abtragen von Schnee Wenig manuelle Arbeit Noch nicht flächendeckend einsatzbereit

Die Rolle von TRODATEC Ennetsee GmbH

TRODATEC Ennetsee GmbH kümmert sich um Dachschutz und Eisentfernung in der Zentralschweiz. Wir arbeiten schnell, genau und sachlich. Unser Ziel ist es, nachhaltig zu arbeiten und regional zu unterstützen.

Über TRODATEC: Ein Überblick

TRODATEC Ennetsee GmbH hat ihren Sitz in Cham und ist im Handelsregister des Kantons Luzern eingetragen. Die Geschäftsführung sorgt für klare Verantwortlichkeiten und sichere Abläufe.

Wir bieten Dienstleistungen wie Inspektionen, Reinigung von Dachflächen und Rinnensäuberung an. Zusätzlich entfernen wir Schnee und Eis. Dabei arbeiten wir eng mit Planern und Statikern zusammen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Innovative Lösungen für Dachschutz

Wir kombinieren traditionelles Handwerk mit modernen Technologien. Sensoren und Monitoring helfen uns, Entscheidungen beim Schneemanagement zu treffen.

Unsere Methoden sind nachhaltig. Wir verwenden Produkte ohne Chlor und Chemie und setzen auf schonende Techniken. Außerdem bieten wir kostenlose Probeflächen an, um unsere Wirksamkeit zu demonstrieren.

Unsere regionale Expertise in der Zentralschweiz ermöglicht schnelle Reaktionen und fundierte Beratung vor Ort. Wir bieten praxisnahe Konzepte, Notfallpläne und Schulungen für sicheres Arbeiten auf Dächern an.

Vorteile der Produkte von TRODATEC

Unsere Angebote sind wirtschaftlich und nachhaltig. Sie sind ideal für Eigentümer in der Zentralschweiz. Unsere Lösungen reduzieren Ausfallzeiten und schonen Ihre Dächer.

5 Jahre Garantie ohne Chlor und Chemie

Unsere Behandlungen sind frei von aggressiven Mitteln. Die 5 Jahre Garantie ohne Chlor und Chemie garantiert Materialverträglichkeit und langfristige Funktion.

Dies schützt vor Korrosion und verringert Reparaturkosten. Eigentümer und Verwaltungen genießen planbare Kosten und klare Haftungsbedingungen.

Kostenlose Probefläche – keine Kosten garantiert

Wir bieten eine kostenlose Probefläche an. Sie können die Wirksamkeit und Materialverträglichkeit sehen, bevor Sie sich entscheiden.

Diese kostenlose Probefläche baut Vertrauen auf. Sie erhöht die Planungssicherheit, da Risiken früh erkannt werden.

Wirtschaftlichkeit und nachhaltige Eisentfernung

Unsere sanften Verfahren senken langfristige Instandhaltungskosten. Durch nachhaltige Eisentfernung minimieren wir Umwelteinfluss und Materialschäden.

TRODATEC Vorteile in der Praxis

  • Regionale Beratung zu Schneelast und Konstruktionen
  • Transparente Garantiebedingungen
  • Vor-Ort-Test durch kostenlose Probefläche

Unsere Kombination aus Garantie, Testfläche und nachhaltigen Methoden senkt Planungsrisiken. Sie ist ideal für Immobilienbesitzer, Verwaltungen und Unternehmen.

Kontaktieren Sie TRODATEC für Ihre Dachbedürfnisse

Wir helfen in der Zentralschweiz mit Dachproblemen. Eigentümer, Verwaltungen und Firmen können uns anrufen. Telefon +41 76 344 56 67 oder E-Mail zentral@trodatec.ch.

Besuchen Sie uns in Cham, Sinterstrasse 67. Wir prüfen Ihr Dach und bieten eine kostenlose Probefläche an. Dann erstellen wir ein Angebot für Ihre Dachpflege.

Standort und Kontaktinformationen

TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham, Schweiz. Telefon +41 76 344 56 67 · E-Mail zentral@trodatec.ch · Handelsregister: CHE-354.831.191. Wir passen uns an und kommen zu Ihnen.

Warum TRODATEC die richtige Wahl ist für Sie

Wir nutzen nachhaltige Methoden ohne Chemie. Wir bieten 5 Jahre Garantie und kostenlose Probeflächen. Unsere Dienste umfassen Inspektionen und Schneeräumungen.

Wir sind transparent und verantwortungsbewusst. Unsere Zusammenarbeit mit Planern ist eng. Kontakt TRODATEC für dauerhaften Dachschutz.

FAQ

Was versteht man unter Eislast auf Dächern?

Eislast bedeutet die Last, die durch gefrorenes Wasser auf Dächern entsteht. Dazu gehören Schnee, Eis und verwehte Schichten. Diese Last wirkt auf alle Dacharten, wie Flach- und Steildächer.

Warum ist Eislast für Immobilienbesitzer und Verwaltungen in der Zentralschweiz relevant?

In der Zentralschweiz gibt es oft Temperaturschwankungen und viel Niederschlag. Das erhöht das Risiko für Dachschäden. Daher ist Vorsorge wichtig.

Welche Ursachen führen typischerweise zu Eisansammlungen auf Dächern?

Temperaturwechsel, ungünstige Dachneigungen und fehlende Entwässerung sind Ursachen. Auch Wind und Aufbauten wie Photovoltaik können helfen, Eis zu bilden.

Welche Schäden können durch Überlastung entstehen?

Überlastung kann Blechteilverformungen und Risse verursachen. Im schlimmsten Fall kann das Dach einstürzen. Besonders Lichtkuppeln und Anschlussbereiche sind gefährdet.

Wie gefährlich sind Dachlawinen und abrutschende Schneemassen?

Dachlawinen und abrutschende Schneemassen sind sehr gefährlich. Sie können Menschen und Fahrzeuge gefährden. Auch die Sicherheit auf dem Dach ist bedroht.

Welche Rolle spielen Temperaturwechsel und Niederschlag bei der Eisbildung?

Temperaturwechsel machen Schnee schwerer. Nasser Schnee und Eis sind besonders schwer. Das führt zu einer plötzlichen Zunahme der Last.

Wie kann man Wettervorhersagen zur Prävention nutzen?

Durch Beobachtung von Wettervorhersagen kann man rechtzeitig handeln. Lokale Faktoren wie Höhe und Nachbarbebauung sind wichtig. Online-Rechner helfen bei der Vorababschätzung.

Woran erkennt man sichtbare Anzeichen für gefährliche Eislast?

Unregelmäßige Verwehungen und Eisplatten sind Warnsignale. Auch verstopfte Rinnen und sichtbare Schäden sind Anzeichen. Geräusche wie Knacken können auf Probleme hinweisen.

Wann besteht akuter Handlungsbedarf?

Bei sichtbaren Schäden wie Durchbiegungen oder Rissen ist sofortiges Handeln nötig. Auch bei starken Schneefällen und Kälte ist Vorsicht geboten. DGUV gibt Handlungsschwellen vor.

Welche präventiven Maßnahmen empfehlen Sie?

Regelmäßige Inspektionen und Wartung von Rinnen sind wichtig. Dokumentierte Beobachtungen helfen, gefährdete Bereiche zu identifizieren. Schneefänger und sichere Anschlagpunkte sind zu empfehlen.

Wie sollte eine sichere Schneeräumung organisiert werden?

Eine sichere Schneeräumung erfordert eine Bewertung und einen Maßnahmenplan. Nur qualifiziertes Personal mit Schutzausrüstung darf arbeiten. Absturzschutz und sichere Wege sind Pflicht.

Welche Dacharten sind besonders gefährdet?

Flachdächer sind durch stehendes Wasser besonders gefährdet. Steildächer haben Gefahrenzonen an Firsten und Traufen. Die Konstruktion bestimmt die Tragfähigkeit.

Welche Materialien begünstigen Eisbildung?

Glatte Metallflächen fördern Abrutschen und Eisbildung. Raue Oberflächen können Nässe stauen. Dämmfehler und Wärmebrücken führen zu Eisbildung in Traufen.

Können moderne Sensoren helfen, Risiken zu reduzieren?

Ja, Sensoren liefern Daten zu Schneehöhe und Last. Sie ermöglichen Früherkennung und bessere Dokumentation. Aber sie ersetzen die statische Prüfung nicht.

Welche automatischen Systeme gibt es zur Schneekontrolle?

Es gibt beheizte Dachbahnen und Schneeschmelzelemente. Auch elektronische Systeme zur gezielten Schmelze gibt es. Mechanische Lösungen für Flachdächer sind in Entwicklung.

Wie unterstützen Sie als TRODATEC Ennetsee GmbH bei Eislast-Themen?

Wir bieten Inspektionen, Reinigung und Beratung an. Unsere Methoden sind nachhaltig und umweltfreundlich. Wir arbeiten eng mit Planern und Statikern zusammen.

Bieten Sie Hilfe bei der Schneelast Berechnung und rechtlichen Fragen an?

Ja, wir beraten zu präventiven Maßnahmen und unterstützen bei rechtlichen Fragen. Wir arbeiten mit Planern und Statikern zusammen und folgen Normen und Empfehlungen.

Welche Garantie und Nachhaltigkeitsversprechen gibt TRODATEC?

Wir bieten 5 Jahre Garantie auf unsere Produkte. Unsere Verfahren sind ohne Chlor und chemische Mittel. Das schützt Materialien und die Umwelt.

Was beinhaltet die kostenlose Probefläche?

Die kostenlose Probefläche zeigt die Wirksamkeit unserer Reinigungs- und Enteisungsprozesse. Kunden können vorab sehen, ob unsere Methoden geeignet sind.

Wie kontaktiere ich TRODATEC für eine Inspektion oder ein Angebot?

Rufen Sie uns an unter +41 76 344 56 67 oder schreiben Sie an zentral@trodatec.ch. Unser Standort ist Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Weitere Infos gibt es auf www.trodatec.ch.

Warum sollten Eigentümer in der Zentralschweiz TRODATEC wählen?

Wir kombinieren regionales Wissen mit nachhaltigen Lösungen. Unsere Dienste reichen von Inspektionen bis zur Umsetzung sicherer Schneeräumungen. Wir arbeiten eng mit Planern und Statikern zusammen.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp