Dachziegelbruch – wie schnell handeln? Ratgeber

Ein Dachziegelbruch ist ein ernstes Problem. Schon ein kleiner Riss kann Regenwasser zulassen. Das führt zu Schimmel und Dämmverlust. Besitzer von Immobilien, Verwaltungen und Firmen in der Zentralschweiz müssen schnell handeln.

Wind, Hagel und Frost verschlimmern solche Schäden. Bei starkem Wetter können Ziegel verrutschen oder brechen. Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln, um Schäden zu vermeiden.

Dieser Ratgeber hilft, sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Er erklärt, wann ein Dachdecker notwendig ist. Außerdem zeigt er, wie man Reparaturen nachhaltig durchführt. TRODATEC Ennetsee GmbH bietet Lösungen mit chlorfreien Materialien.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Kleine Risse führen schnell zu innen sichtbaren Wasserflecken und muffigem Geruch.
  • Draußen sichtbare gerissene oder verschobene Ziegel sind ein klares Warnsignal.
  • Schnelles Handeln verhindert Schimmelbildung und Dämmschäden.
  • Bei größeren Schäden sofort einen Notfall Dachdecker kontaktieren.
  • Nachhaltige Materialien reduzieren Folgeaufwand und Umweltbelastung.

Was ist ein Dachziegelbruch?

Ein Dachziegelbruch passiert, wenn Ziegel Risse bekommen oder fehlen. Oft bemerkt man es erst, wenn Wasser eindringt. Hier erklären wir, wie es passiert und was es bedeutet.

Ursachen für einen Dachziegelbruch

Sturm, Hagel oder herabfallende Äste können Ziegel beschädigen. Auch Frost kann Ziegel aufplatzen lassen, wenn Wasser in sie eindringt.

UV-Strahlung und Temperaturschwankungen machen Ziegel porös. Falsche Montage oder lose Ziegel erhöhen das Risiko.

Verstopfte Dachrinnen führen zu Staunässe. Wasser dringt seitlich ein und schadet dem Dach.

Häufige Anzeichen eines Bruchs

Außen sieht man Risse, abgesplitterte oder fehlende Ziegel. Auch verrutschte Reihen nach Unwetter sind ein Zeichen.

Innen sieht man braune Flecken, einen muffigen Geruch und Schimmel. Feuchte Dämmung mindert die Wärmedämmung und verursacht Geräusche.

Risiken eines ungeheilten Schadens

Ein unbehandelter Bruch führt zu Feuchtigkeit und Schäden am Tragwerk. Das erhöht den Aufwand und die Kosten für Reparaturen.

Schimmel gefährdet die Bausubstanz und die Gesundheit. Versicherungsfragen können entstehen, wenn man zu spät meldet. Schnelles Handeln verhindert größere Schäden.

Ursache Typische Folge Sofortmaßnahme
Sturm / Hagel Gebrochene oder fehlende Ziegel Sichtkontrolle und provisorische Abdeckung
Frostsprengung Aufplatzende Ziegel, feine Risse Feuchte Stellen prüfen, Ziegel ersetzen
Alterung / UV Poröse Oberfläche, verminderte Wasserabweisung Regelmässige Inspektion, Ziegel reparieren
Fehlerhafte Montage Verrutschte Reihen, Undichtigkeiten Fachbetrieb beauftragen, Befestigung kontrollieren
Verstopfte Dachrinnen Staunässe, seitliches Eindringen von Wasser Rinnen reinigen, Dachschaden beheben

Sofortmaßnahmen bei einem Dachziegelbruch

Nach einem Schaden ist schnelles Handeln wichtig. Wir zeigen, was Sie sofort tun können. So vermeiden Sie weitere Schäden und machen den Weg für die Reparatur frei.

Sichtprüfung des Daches

Machen Sie eine erste Sichtprüfung, sobald es sicher ist. Suchen Sie nach verschobenen, gerissenen oder fehlenden Ziegeln.

Im Innenraum suchen Sie nach Wasserflecken und feuchter Dämmung. Prüfen Sie auch Dachrinnen und Fallrohre auf Verstopfungen. Wasser beschleunigt Schäden.

Abdeckung der beschädigten Stelle

Decken Sie die Stelle mit einer Plane oder wasserfester Folie ab, wenn das Dach erreichbar ist. So verhindern Sie Regenwasser.

Bei fehlender Zugangsmöglichkeit helfen Innenabdeckungen. Schützen Sie Möbel und trennen Sie Strom, um Gefahren zu vermeiden.

Arbeiten auf dem Dach erfordern geeignete Sicherheitsausrüstung. Bei Unsicherheit warten Sie auf einen Fachbetrieb.

Kontaktieren eines Fachmanns

Rufen Sie einen Notfall Dachdecker, wenn die Lage unübersichtlich ist. Viele bieten schnellen Notdienst für Abdichtungen und Dachziegelwechsel.

Informieren Sie Ihre Gebäudeversicherung früh. Sturmschäden und Hagel sind oft gedeckt. Für fachgerechte Reparatur empfehlen wir TRODATEC Ennetsee GmbH für schnelle Lösungen.

Warum schnelle Reaktion wichtig ist

Ein schnelles Handeln bei einem Dachziegelbruch ist entscheidend. Es bestimmt, wie groß die Reparatur werden muss und wie viel sie kostet. Wir prüfen Schäden schnell, um größere Arbeiten zu vermeiden.

Kurzfristiges Handeln schützt Dämmung, Holztragwerk und Innenausbau vor Wasser. So verhindern wir größere Schäden.

Vermeidung von Folgeschäden

Wasser kann in mehrere Schichten eindringen. Feuchte Dämmungen verlieren ihre Wirkung. Holzteile quellen und Rahmen können faulen.

Diese Schäden führen zu Schimmelbildung und Gefährdung der Wohngesundheit. Wir empfehlen sofortige Sichtprüfung und, falls nötig, eine temporäre Abdeckung.

Damit lässt sich der Bedarf für eine fachgerechte Reparatur genau einschätzen.

Kostenersparnis durch frühes Handeln

Frühe, punktuelle Eingriffe sparen Kosten. Sie sind günstiger als große Sanierungen oder Neueindeckungen. Schnelles Handeln bei Dachschäden reduziert Ausfallzeiten und Materialaufwand.

Bei rechtzeitiger Meldung an die Versicherung ist die Abwicklung einfacher. Provisorische Massnahmen minimieren Folgekosten. Unterspannbahnen bleiben meist intakt, wenn Feuchte früh erkannt wird.

Dies senkt den Aufwand und die Kosten bei der späteren Instandsetzung.

Wie TRODATEC helfen kann

Wir erklären, wie TRODATEC Ennetsee GmbH bei beschädigten Ziegeln schnell und nachhaltig hilft. Unser Ziel ist es, Schäden zu begrenzen und Werte zu erhalten. Wir bieten langfristige Lösungen an.

Qualitative Reparaturlösungen

Unser Team führt eine fachgerechte Dachinspektion durch. Wir erstellen einen klaren Plan. Wir können Dachziegel reparieren oder tauschen.

Kurzfristige Provisorien schützen vor Feuchtigkeit. Langfristig ersetzen wir Ziegel, machen Dichtungsarbeiten und entfernen Moos und Algen.

Materialien ohne Chlor und Chemie

Wir nutzen keine chlorhaltigen Chemikalien. Stattdessen setzen wir auf geprüfte, schonende Produkte.

Dieser Ansatz schont die Ziegel, verlängert die Dachlebensdauer und schützt Umwelt und Bausubstanz.

Kostenlose Probefläche – wie funktioniert das?

Wir wählen eine kleine Fläche aus, um eine Probe zu machen. Die Probe zeigt, wie es funktioniert, ohne Kosten für Sie.

Nach der Probe besprechen wir die Ergebnisse. So entscheiden Sie, ob eine umfassende Reparatur oder ein größeres Projekt sinnvoll ist.

Kontakt und Firmendaten: TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham; Telefon +41 76 344 56 67; E‑Mail zentral@trodatec.ch. UID CHE-354.831.191, eingetragen im Handelsregister des Kantons Luzern.

Die Bedeutung der regelmäßigen Wartung

Regelmäßige Wartung schützt Dächer vor kleinen Problemen. Diese können schnell zu großen Schäden werden. Durch frühzeitige Erkennung von Dachziegelbeschädigungen vermeiden wir teure Reparaturen.

Inspektionen des Daches

Wir empfehlen, das Dach mindestens einmal jährlich zu inspizieren. Nach starken Unwettern führen wir zusätzliche Kontrollen durch. Dabei prüfen wir Ziegel, Anschlüsse und die Unterspannbahn.

Moos-, Algenbewuchs und verrutschte Teile entdecken wir früh. Das senkt das Risiko eines Dachziegelbruchs. Bei Beschädigungen reagieren wir sofort.

Moderne Inspektionsmethoden ermöglichen sichere Kontrollen. Ohne großes Gerüst sparen wir Zeit und Kosten.

Wartungsverträge: Längerfristige Sicherheit

Ein Wartungsvertrag schafft planbare Kosten. Wir bieten feste Inspektionsintervalle und Behebung kleiner Mängel. Nach Unwettern haben wir Priorität.

Verträge dokumentieren alle Arbeiten. Das hilft bei Versicherungsfällen. Eigentümer und Verwaltungen sparen langfristig an Instandhaltungskosten.

Leistung Intervall Vorteil
Visuelle Dachinspektion jährlich / nach Sturm Früherkennung von Dachziegel beschädigt, Anschlüssen und Unterspannbahn
Moos- und Algenentfernung 1–2× jährlich Verhindert Durchfeuchtung und senkt Risiko für Dachziegelbruch – wie schnell handeln? wird klar
Dachrinnen- und Fallrohrreinigung halbjährlich Schutz vor Rückstau und Wasserschäden
Kleine Reparaturen & Wartung bei Bedarf / im Vertrag Schneller Dachziegelwechsel, bevor Schäden größer werden
Notdienst & priorisierte Einsätze 24/7 Verfügbarkeit im Vertrag Schnelle Hilfe nach Unwettern, Minimierung von Folgeschäden

Garantie und Sicherheit

Garantie und Sicherheit bei Dachreparaturen arbeiten zusammen. Es gibt klare Regeln, die Eigentümer schützen. Durch transparente Dokumentation und Facharbeit entsteht Vertrauen und Planbarkeit.

5 Jahre Garantie – Was bedeutet das?

Die 5 Jahre Garantie deckt Material- und Verarbeitungsfehler ab. Sie gilt, wenn das Dach richtig behandelt wurde und die Wartung erfolgt.

Die Bedingungen sind im Angebot schriftlich festgehalten. Wer Dachziegel reparieren lässt, bekommt Nachbesserungen ohne Zusatzkosten bei Mängeln.

Vertrauen in Qualitätsarbeit

Unsere Teams nutzen geprüfte Materialien und dokumentieren jeden Schritt. Das erleichtert Versicherungsfälle und Beweissicherung.

Wir bieten regionalen Service in der Zentralschweiz an. Schnelle Reaktion bei Dachschäden. Unsere Verfahren sind nachhaltig und schützen das Dach langfristig.

Leistung Garantiezeit Voraussetzung Vorteil für Eigentümer
Reparatur einzelner Ziegel 5 Jahre Fachgerechte Ausführung, jährliche Inspektion Planbare Kosten, schnelle Behebung bei Mängeln
Beschichtung von Dachflächen 5 Jahre Saubere Vorbereitung, Pflegehinweise eingehalten Langfristiger Schutz, weniger Folgeschäden
Fotodokumentation & Bericht 5 Jahre Ablage Abnahme durch Auftraggeber Transparenz, einfacher Nachweis bei Versicherungen
Notfallservice bei starkem Schaden Kurzfristige Intervention Erreichbarkeit vor Ort Rasche Massnahmen, Schäden begrenzen
  • Bei einem akuten Dachziegelbruch – wie schnell handeln? Wir empfehlen sofortige Sichtprüfung und Kontaktaufnahme.
  • Wer früh reagiert, kann Folgekosten reduzieren und den Wert der Immobilie sichern.
  • Unsere Garantie ergänzt fachgerechte Arbeit, wenn Sie Dachziegel reparieren lassen oder einen Dachschaden beheben müssen.

Schritte zur Auswahl eines Fachbetriebs

Wenn ein Dachziegel bricht, ist schnelles Handeln wichtig. Wir zeigen, wie man einen Fachbetrieb auswählt. So treffen Immobilieneigentümer und Unternehmen in der Zentralschweiz die richtige Entscheidung.

Wichtige Kriterien für die Auswahl

Prüfen Sie, ob der Betrieb qualifiziert und erfahren ist. Schauen Sie sich Referenzen und Fotos von Projekten an. Das zeigt, wie gut sie bei Reparaturen arbeiten.

Wichtig ist auch, wie schnell der Betrieb reagiert. Ein Notfalldachdecker kann schnell helfen, Schäden zu verhindern. Techniken wie Seilzugang helfen, schnell zu arbeiten.

Stellen Sie sicher, dass Preise klar sind und es eine schriftliche Garantie gibt. Eine gute Dokumentation hilft bei Versicherungsfällen und zeigt, wann ein Austausch nötig ist.

Wählen Sie einen Betrieb, der umweltfreundliche Materialien nutzt. So schützen Sie die Umwelt und Ihr Gebäude. Ein lokaler Betrieb spart Zeit und kennt die Wetterbedingungen.

Vorteile von TRODATEC Ennetsee GmbH

TRODATEC Ennetsee GmbH ist in Cham ansässig. Sie haben einen Eintrag im Handelsregister und eine UID. Das gibt rechtliche Sicherheit.

Wir sind schnell da, wenn es Not tut. Wir bieten viele Leistungen an, von Inspektion bis Wartungsverträgen.

Wir arbeiten nachhaltig, ohne Chlor und Chemie. Kunden bekommen eine kostenlose Probefläche und eine 5-jährige Garantie.

Kontakt ist wichtig. Sie finden uns in Cham, Telefon +41 76 344 56 67, E-Mail zentral@trodatec.ch. Kurze Wege helfen, schnell zu helfen.

Kriterium Was es bedeutet Mehrwert für Sie
Qualifikation & Erfahrung Fachpersonal, Referenzen, Foto‑Dokumentation Zuverlässige Reparatur Dachziegel, saubere Abwicklung
Notfallservice Kurze Reaktionszeit, Seilzugangstechnik Schnelles Abdecken, weniger Folgeschäden
Nachhaltige Materialien Ohne Chlor, umweltverträgliche Produkte Längere Dachlebensdauer, gute Ökobilanz
Garantie & Dokumentation Schriftliche Garantien, Versicherungsunterstützung Sichere Schadenmeldung, klare Kostenübersicht
Regionale Präsenz Standort in Cham / Zentralschweiz Weniger Anfahrtszeit, Kenntnis regionaler Witterung
Leistungsumfang Inspektion, Reinigung, Reparatur, Wartungsverträge Komplette Betreuung, verlängerte Werterhaltung

Häufige Fragen zum Thema Dachziegelbruch

Wir beantworten häufige Fragen von Immobilieneigentümern in der Zentralschweiz. Wir geben Ihnen kurze, klare Antworten. So wissen Sie, ob Sie selbst handeln können oder ob Sie sofort Hilfe brauchen.

A detailed diagram showcasing the process of repairing a broken roof tile. In the foreground, a TRODATEC tile sits fractured, with fragments scattered around it. The middle ground depicts a skilled roofer examining the damage, tools in hand, ready to address the issue. In the background, a well-maintained roof structure with neatly aligned tiles sets the scene. The lighting is natural, casting soft shadows and highlighting the intricate textures of the materials. The overall mood conveys a sense of calm professionalism, guiding the viewer through the necessary steps to remedy a common roofing problem.

Was tun, wenn der Schaden groß ist?

Schützen Sie zuerst Innenräume und Bewohner. Bewegliche Wertsachen entfernen und Wasser mit Eimern auffangen. Bei laufender Feuchtigkeit die Elektrik prüfen lassen.

Rufen Sie einen Notfall Dachdecker an. So wird ein Notprovisorium gesetzt. Planen Sie eine fachgerechte Abdichtung oder eine Plane über die Fläche.

Informieren Sie Ihre Versicherung und dokumentieren Sie den Schaden. Nutzen Sie Fotos, Datum und Uhrzeit. Diese Unterlagen erleichtern die Abwicklung.

Bei tiefgehenden Schäden ist oft eine Sanierung von außen nötig. Das kann neue Dächer oder die Erneuerung der Unterspannbahn bedeuten. Wir besprechen mit Ihnen Optionen und Kostenrahmen.

Woher weiß ich, dass ich einen Fachmann brauche?

Suchen Sie professionelle Hilfe, wenn Sie Wasserflecken an Decken sehen oder Schimmel bemerken. Mehrere gebrochene oder fehlende Ziegel sind ein klares Warnzeichen.

Wenn Sie Tropfgeräusche hören oder die Dämmleistung nachlässt, brauchen Sie Fachwissen. Heimwerkermaßnahmen helfen nur bei kleinen, gut zugänglichen Schäden.

Bei Unsicherheit bieten viele Betriebe eine telefonische Ersteinschätzung an. Ein Notfall Dachdecker kann kurzfristig sichern und Folgeschäden vermeiden.

Problem Erstmaßnahme Wann Fachbetrieb
Sichtbare Risse an wenigen Ziegeln Kleine Ziegel ersetzen, Bereich sichern Bei mehr als drei Ziegeln oder schlechter Erreichbarkeit
Großflächiger Bruch oder fehlende Ziegel Wertsachen schützen, Wasser auffangen Sofort Notfall Dachdecker rufen
Wasserflecken und Schimmel innen Belüften, Feuchtigkeit dokumentieren Unverzüglich Fachbetrieb für Diagnose
Beschädigte Unterspannbahn Temporäre Abdichtung von aussen Fachgerechte Erneuerung durch Profis
Unklare Geräusche im Dach Inspektion von innen, Tropfstellen lokalisieren Bei andauernden Geräuschen Notfall Dachdecker beauftragen

Kontaktinformationen für TRODATEC Ennetsee GmbH

Bei Fragen zum Dachziegelbruch sind wir sofort da. TRODATEC Ennetsee GmbH bietet schnelle Antworten und fachliche Hilfe in der Zentralschweiz. Für Notfälle kontaktieren Sie uns direkt.

So erreichen Sie uns

Firma: TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham, Schweiz. Telefon: +41 76 344 56 67. E-Mail: zentral@trodatec.ch. Website: www.trodatec.ch.

Handelsregister / UID: CHE-354.831.191; eingetragen im Handelsregister des Kantons Luzern; Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Vertretungsberechtigte Geschäftsführung: Lallo Rasul; Verwaltungsratspräsident: Bemal Han.

Unsere Standorte und Öffnungszeiten

Zentrale in Cham (Sinterstrasse 67) mit Einsätzen in der Zentralschweiz. Bürozeiten: Montag–Freitag, 08:00–17:00. Für Notfälle außerhalb der Zeiten, rufen Sie +41 76 344 56 67 an.

Kurzfristige Einsätze nach Vereinbarung. Kostenlose Probefläche und Beratungstermine vor Ort.

Wir bieten 5 Jahre Garantie auf unsere Leistungen. Unser Ziel ist es, umweltfreundlich zu arbeiten, ohne Chlor und Chemie. Kontakt TRODATEC hilft schnell, Schäden zu verhindern.

FAQ

Was ist ein Dachziegelbruch?

Ein Dachziegelbruch passiert, wenn Ziegel reißen oder fehlen. Zuerst sieht man das nicht, aber Wasser kann eindringen. Wasser kann dann das Dach und den Innenraum schädigen.

Welche Ursachen führen zu einem Dachziegelbruch?

Viele Dinge können zu einem Bruch führen. Sturm, Hagel und Äste können Ziegel beschädigen. Auch UV-Strahlung und Temperaturwechsel schaden. Fehlende Dachrinne und Wasserstau sind weitere Gründe.

Welche Anzeichen deuten auf einen gebrochenen Dachziegel hin?

Man sieht Risse und abgesplitterte Ziegel. Auch fehlende Ziegel sind ein Zeichen. Innen sieht man braune Flecken und Schimmel.

Welche Risiken bestehen, wenn der Schaden unbehandelt bleibt?

Ohne Reparatur kommt Wasser in das Dach. Das führt zu Schimmel und Schäden am Dach. Reparaturkosten steigen, und die Versicherung kann Probleme haben.

Wie soll ich das Dach nach einem Unwetter sicher prüfen?

Schauen Sie von außen nach, wenn es sicher ist. Achten Sie auf Ziegel, die nicht mehr richtig sitzen. Innen prüfen Sie auf Feuchtigkeit.

Wie kann ich die beschädigte Stelle provisorisch abdecken?

Nutzen Sie eine wasserfeste Plane, wenn Sie das Dach erreichen können. Innen helfen Folien, Wasser zu fangen. Bei Gefahr warten Sie auf einen Fachmann.

Wann sollte ich einen Fachmann oder Notfall Dachdecker kontaktieren?

Rufen Sie einen Fachmann, wenn Sie Wasser sehen oder Schimmel entdecken. Auch bei Tropfgeräuschen oder wenn Sie das Dach nicht erreichen können, ist es Zeit für einen Fachmann.

Warum ist schnelle Reaktion bei Dachziegelbruch so wichtig?

Schnelles Handeln verhindert größere Schäden. Unwetter können kleine Schäden verschlimmern. So sparen Sie Kosten und Zeit.

Wie sparen schnelle Maßnahmen Kosten?

Reparaturen frühzeitig zu machen, spart viel Geld. Provisorische Maßnahmen verhindern größere Schäden. Das erleichtert auch die Versicherung.

Welche Reparaturlösungen bietet TRODATEC Ennetsee GmbH?

TRODATEC bietet professionelle Inspektionen und Reparaturen. Sie arbeiten nachhaltig und sorgen für den Wert Ihrer Immobilie.

Verwendet TRODATEC chlorhaltige oder schädliche Chemikalien?

Nein, TRODATEC nutzt keine schädlichen Chemikalien. Sie verwenden umweltfreundliche Materialien, um Ihre Dächer zu schützen.

Wie funktioniert die kostenlose Probefläche?

Nach einer Besichtigung wählen wir eine Fläche aus. Wir führen eine Probe durch und besprechen die Ergebnisse. Die Probefläche ist kostenlos.

Wie oft sollte ein Dach inspiziert werden?

Einmal im Jahr und nach starken Unwettern ist wichtig. Kontrollieren Sie Ziegel, Anschlüsse und Dachrinnen. So verhindern Sie teure Schäden.

Was bringen Wartungsverträge?

Wartungsverträge sind günstig und planbar. Sie beinhalten regelmäßige Kontrollen und Reparaturen. Das spart Kosten und hilft bei der Versicherung.

Was bedeutet die 5‑Jahres‑Garantie von TRODATEC?

TRODATEC garantiert 5 Jahre auf ihre Arbeit. Sie müssen die Pflegehinweise befolgen. Details finden Sie im Angebot.

Wodurch lässt sich die Qualität der Arbeit belegen?

Durch Dokumentation, Fotografien und qualifizierte Teams. Auch regionale Expertise und Referenzen sind wichtig. Das erleichtert die Versicherungsabwicklung.

Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl eines Fachbetriebs?

Wählen Sie einen Fachbetrieb mit Qualifikation und Erfahrung. Achten Sie auf Referenzen, Notfallservice und umweltfreundliche Materialien. Transparente Preise und Garantie sind auch wichtig.

Warum TRODATEC Ennetsee GmbH wählen?

TRODATEC ist ein regionaler Anbieter in Cham. Sie arbeiten nachhaltig und bieten eine 5-Jahres-Garantie. Eine kostenlose Probefläche und schnelle Einsätze sind verfügbar.

Was ist zu tun, wenn der Schaden groß ist?

Schützen Sie Innenräume und entfernen Sie Wertsachen. Fangen Sie Wasser auf und prüfen Sie die Elektrik. Rufen Sie einen Notdienst und melden Sie den Schaden.

Wie erkenne ich, dass ich einen Fachmann brauche statt Heimwerken?

Ein Fachmann ist nötig bei Wasserflecken und Schimmel. Bei großen Schäden ist Heimwerken nicht sinnvoll. Ein Fachmann kann das Dach sicher reparieren.

Wie erreiche ich TRODATEC Ennetsee GmbH?

TRODATEC Ennetsee GmbH ist in Cham. Die Adresse ist Sinterstrasse 67. Telefon: +41 76 344 56 67. E-Mail: zentral@trodatec.ch. Website: www.trodatec.ch.

Wo sind Ihre Standorte und wann sind Sie erreichbar?

Die Zentrale ist in Cham. Sie bieten Einsätze in der Zentralschweiz an. Bürozeiten sind Montag–Freitag 08:00–17:00. Für Notfälle kontaktieren Sie uns unter +41 76 344 56 67.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp