Starkregen ist eine ernste Bedrohung geworden. In der Zentralschweiz steigt die Intensität der Niederschläge. Wir erklären, warum der Schutz vor Wassereintritt bei Starkregen jetzt so wichtig ist. Wir zeigen, wie man Keller, Garage und tiefer liegende Räume schützen kann.
Unser Ziel ist es, Schäden zu vermeiden und den Wert Ihrer Immobilie zu sichern. Wir wollen auch die Versicherungsrisiken senken. Durch effektives Regenwassermanagement und Starkregen Schutz können wir Kosten sparen und Menschen und Sachwerte schützen.
Studien zeigen, dass die Wassermengen in der Schweiz zunehmen. Das ist ein Grund, warum wir den Hochwasserschutz im Keller und starke Abdichtungskonzepte brauchen. Als regionaler Anbieter bieten wir nachhaltige Lösungen für Außenreinigung und Abdichtung an.
Kontakt und Kurzinfo: TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham, Telefon +41 76 344 56 67, E-Mail zentral@trodatec.ch, www.trodatec.ch. UID CHE-354.831.191, eingetragen im Handelsregister des Kantons Luzern, Rechtsform: GmbH. Geschäftsführung: Lallo Rasul. Verwaltungsratspräsident: Bemal Han.
Wesentliche Erkenntnisse
- Frühe Prävention reduziert Reparaturkosten und Versicherungsrisiken.
- Gezieltes Regenwassermanagement schützt tiefliegende Räume effektiv.
- Starkregen Schutz ist Teil eines ganzheitlichen Gebäudeschutzes.
- Regionale Anbieter wie TRODATEC verbinden Praxiswissen mit Nachhaltigkeit.
- Hochwasserschutz im Keller erhält den Wert Ihrer Immobilie langfristig.
Bedeutung des Wassereintritts bei Starkregen
Starkregen ist in der Zentralschweiz eine große Gefahr für Gebäude. Es zeigt sich, dass Wassereintritt nicht nur ein lokales Problem ist. Es birgt auch langfristige Risiken für die Bausubstanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Ursachen für Wassereintritt
Überlastete Kanalisationen und Rückstau sind häufige Ursachen. Eigentümer müssen dafür sorgen, dass alles in Ordnung ist.
Versiegelte Flächen und verdichteter Boden stoppen die Versickerung. Das führt zu viel Wasser auf der Oberfläche und belastet die Abflussysteme.
Ein steigender Grundwasserspiegel bei langem Regen macht es einfacher, dass Wasser in den Boden eindringt.
Tief liegende Eingänge, Lichtschächte, undichte Fenster oder Türen und unverschlossene Leitungsdurchführungen sind Eintrittspunkte.
Fehlende oder schlecht gewartete Rückstauklappen, verstopfte Regenrinnen und nicht funktionierende Hebeanlagen erhöhen das Risiko. Ein gut dimensioniertes Kellerentwässerungssystem kann Schäden verhindern.
Folgen von Wassereintritt für Immobilien
Wasser schädigt die Bausubstanz, Heizungs- und Elektroanlagen. Feuchte fördert Schimmel, der Gesundheit und Wärmedämmung schädigt.
Wasserschäden können Einrichtungen zerstören und zu langen Sanierungszeiten führen. Die Kosten können sehr hoch sein.
Die Versicherung und Haftung sind komplex. Rückstauschäden sind oft nicht abgedeckt, wenn keine Vorbeugung erfolgt. Die Dokumentation und Wartung von Rückstausicherungssystemen ist wichtig für die Deckung.
Wirtschaftlich wirken sich Schäden durch Wertverlust der Immobilie und mögliche Prämienerhöhungen aus. Gemeinden bieten Hochwasser- und Starkregengefährdungskarten an. Bauherren müssen diese Gefährdungen in der Planung beachten.
Überblick über effiziente Lösungen
Wir präsentieren bewährte Methoden gegen Wasser im Haus. Es geht um bauliche Anpassungen, technische Systeme und Abläufe. So schützen wir langfristig und nachhaltig.
Innovative Produkte zur Wasserdämmung
Rückstauklappen und Membranen schützen Hausanschlüsse zuverlässig. Sie passen gut in bestehende Systeme und sind einfach in der Pflege.
Druckwasserdichte Fenster und Türen verhindern Wassereintritt. Mobile Systeme bieten Schutz bei Starkregen.
Wir nutzen umweltfreundliche Abdichtungsmaterialien. Diese schützen die Bausubstanz und entsprechen der Baupraxis in der Zentralschweiz.
Technische Maßnahmen zur präventiven Abdichtung
Drainage und Rigole sorgen für gezielte Versickerung. Sie entlasten das Abflusssystem und mindern Druck auf Gebäude.
Hebeanlagen sind wichtig für Räume unter der Rückstauebene. Ihre Wirkung hängt von korrekter Installation und regelmäßiger Pflege ab.
Kellerwannen und verschlossene Leitungsdurchführungen bieten dauerhaften Schutz. Terraingestaltung ergänzt technische Maßnahmen.
Die Koordination mit Architekt, Gemeinde und Versicherung ist wichtig. Hochwassergefährdungskarten unterstützen die Planung und zeigen Fördermöglichkeiten auf.
Maßnahme | Nutzen | Wartung |
---|---|---|
Rückstauklappen / Membranen | Verhindern Kanalrückfluss, schützen Hausanschlüsse | Jährliche Prüfung |
Druckwasserdichte Fenster & Türen | Schutz gegen seitlichen Wassereintritt | Kontrolle Dichtungen alle 2 Jahre |
Mobile Dammbalken / Klappschotten | Temporärer Hochwasserschutz bei Warnung | Funktionscheck vor Saison |
Drainage für Regenwasser & Rigole | Versickerung, Zwischenspeicherung, Entlastung Abflusssystem für Starkregen | Freihalten von Einläufen, jährliche Inspektion |
Hebeanlagen | Entfernung von Abwasser aus unterer Gebäudezone | Wartungsvertrag empfohlen |
Kellerwanne / Leitungsabdichtung | Langfristige Wasserdichtigkeit im Haus | Bauliche Kontrolle bei Umbau |
TRODATEC Ennetsee GmbH – Ihr Partner gegen Wassereintritt
Wir sind die TRODATEC Ennetsee GmbH, zu finden an der Sinterstrasse 67, 6330 Cham. Wir bieten professionelle Außenreinigung und nachhaltige Schutzlösungen gegen Wassereintritt. Unsere Kombination aus Technik und regionaler Nähe macht uns zu einem zuverlässigen Partner.
Wir arbeiten für Immobilieneigentümer in der Zentralschweiz. Wir kennen die kantonalen Vorgaben und Versicherungsanforderungen. Das stärkt unsere Expertise in Cham und sorgt für eine präzise Umsetzung.
Unternehmensprofil und Erfahrung
TRODATEC Ennetsee GmbH ist im Handelsregister des Kantons Luzern eingetragen. Wir bieten Beratung, Planung, Ausführung und Weiterbildung. Unsere Lösungen sind praktisch, chlor- und chemiefrei und dauerhaft.
Wir setzen auf präventive Abdichtungstechnik. Vor Ort prüfen wir Probleme und entwickeln maßgeschneiderte Konzepte. Kundennähe und klare Dokumentation sind bei uns wichtig.
Geschäftsführung und Kompetenz
Lallo Rasul leitet die Geschäftsführung und betreut Kunden direkt. Bemal Han sorgt im Verwaltungsrat für die strategische Ausrichtung und Nachhaltigkeit.
Wir bieten chlor- und chemiefreie Materialien und eine 5-Jahres-Garantie. Eine kostenlose Probefläche ohne Kostenrisiko stärkt das Vertrauen in unsere Abdichtungen.
- Praxisnahe Referenzen für private und gewerbliche Objekte
- Beratung zu Versicherungsanforderungen und Gebäudeversicherung
- Regionale Expertise Cham mit schneller Einsatzbereitschaft
Wir sprechen Klartext und bieten verlässliche Lösungen. Wir begleiten Sie von Anfang bis Ende. So schützen wir Ihre Immobilie vor Wasser und verringern Schäden durch Starkregen.
Effiziente Abdichtungstechnologie
Wir erklären, wie moderne Systeme Starkregen abwehren. Diese Systeme sind langlebig und bewährt sich in der Praxis. Sie nutzen keine aggressiven Stoffe und passen zu städtischen und ländlichen Projekten.
Die Materialien sind ohne Chlor und Chemie. Sie sorgen für sichere Wasserdichtung im Haus und draußen. Das schont Boden und Grundwasser.
Verwendung von chlorfreien und chemiefreien Materialien
Unsere Systeme nutzen polymermodifizierte Dichtmassen und mineralische Beschichtungen. Auch physikalisch wirkende Dichtfolien sind dabei.
Diese Komponenten ermöglichen nachhaltige Abdichtung. Sie eignen sich für Lichtschächte, Fensterlaibungen und Sockel. Auch für wasserdichte Betonwannen sind sie ideal.
Die Vorbereitung ist wichtig. Der Untergrund muss sauber und tragfähig sein. Eine fachgerechte Grundierung und detailgenaue Anschlusslösungen sind nötig.
Der Vorteil der umweltfreundlichen Lösungen
Umweltfreundliche Abdichtung senkt das Risiko von Schadstoffeinträgen. Die Wartungsintervalle sind kürzer, weil die Materialien weniger alteren.
Projekte mit nachhaltiger Abdichtung passen gut in kommunale Entwässerungskonzepte. Kombinationen mit Rigolen und Rückstausicherungen erhöhen den Schutz.
Eigenschaft | Chlorfreie / chemiefreie Systeme | Konventionelle Systeme |
---|---|---|
Umweltbelastung | Gering – kein Eintrag in Boden und Grundwasser | Höher – Lösungsmittel und chlorierte Nebenprodukte möglich |
Lebensdauer | Hoch – reduzierte Alterung, stabile Elastizität | Mittel – chemische Angriffe können Material schwächen |
Wartungskosten | Niedriger – längere Intervalle, einfache Nachbesserung | Höher – öftere Sanierungen nötig |
Anwendungsbereiche | Lichtschächte, Fensterlaibungen, Rohrdurchführungen, Sockel, Betonwannen | Dach- und Wandbereiche, spezielle Industrieanwendungen |
Kompatibilität mit Planung | Sehr gut – integrierbar in nachhaltige Entwässerungskonzepte | Begrenzt – teilweise Auflagen bei kommunalen Vorgaben |
Garantie | Dokumentiert, 5 Jahre möglich (bei fachgerechter Ausführung) | Variabel, oft abhängig von Materiallieferant |
Wir planen die Abdichtung als Teil eines Systems. Rigole, Abdichtung und Rückstauschutz sind dabei. Regelmäßige Kontrollen sichern die Funktion über Jahre.
Unsere Umsetzung nutzt nachhaltige Materialien. Diese arbeiten ohne Chlor und Chemie. So sichern wir eine verlässliche Wasserdichtung und umweltfreundliche Abdichtung für Ihre Immobilie.
Garantierte Qualität mit 5 Jahren Garantie
Wir bieten klare Garantieleistungen, die Ihre Investition in Abdichtung schützen. Kunden schätzen es, wenn alles schriftlich festgehalten ist. Sie möchten, dass alles nachvollziehbar ist.
Unsere Garantie gilt für 5 Jahre auf Material und Ausführung. Jeder Vertrag wird individuell gemacht. Für volle Leistung ist regelmäßige Wartung nötig.
Kundenbewertungen und Erfahrungen
Referenzen aus der Zentralschweiz zeigen, wie schnell und sauber wir arbeiten. Kunden von TRODATEC sagen:
- klare Beratung vor Ort
- verlässliche Nachbetreuung
Diese Rückmeldungen stärken das Vertrauen in unsere Arbeit und die Garantie.
Garantieleistungen im Detail
Unsere Garantie deckt Probleme ab, wenn Fehler bei Material oder Ausführung sind. Nachbesserungen machen unsere Fachleute.
- Abdeckung von Ausführungs- und Materialfehlern während der Gewährleistungsfrist
- Kostenübernahme für Nachbesserungen durch qualifiziertes Personal
- Voraussetzung: regelmässige Wartung und sachgerechte Nutzung
Vorteile für Immobilieneigentümer: Weniger finanzielles Risiko, bessere Chancen bei Versicherungen und mehr Sicherheit durch geprüfte Arbeiten.
Leistungsbereich | Inhalt | Voraussetzung |
---|---|---|
Deckung | Material- und Ausführungsfehler für 5 Jahre | Dokumentierte Vertragsbedingungen |
Nachbesserung | Kostenübernahme durch TRODATEC-Fachpersonal | Zugänglichkeit der Schadstelle |
Wartung | Empfohlene Intervalle und Checklisten | Regelmässige Kontrollen (Rinnen, Rückstauklappen) |
Dokumentation | Schriftliche Garantiedokumente und Leistungsbilder | Abnahmeprotokoll nach Abschluss |
Versicherungsvorteil | Verbesserte Lage bei Schadenmeldungen | Vorlage der geprüften Arbeiten |
Kostenlose Probefläche – kein Risiko
Wir bieten eine kostenlose Probefläche an. So können Sie unsere Abdichtungstechnologie unverbindlich testen. Die Probe findet in der Zentralschweiz statt. Sie zeigt, wie gut es funktioniert, wie es aussieht und wie man es handhabt.
Ablauf der Testfläche
Rufen Sie uns an unter +41 76 344 56 67 oder schreiben Sie an zentral@trodatec.ch. Wir machen eine kurze Analyse und besprechen die Testzone mit Ihnen.
Wir prüfen oft Sockel, Lichtschächte oder kleine Flachdächer. Wir nutzen umweltfreundliche Materialien und dokumentieren jeden Schritt.
Nach der Fertigstellung zeigen wir Ihnen das Ergebnis. Wir besprechen dann, wie es weitergeht und welche Einbauvarianten es gibt.
Kundenvorteile durch die Probefläche
Die kostenlose Probefläche verringert Ihr Risiko. Sie sehen die Lösung live, bevor Sie sich entscheiden. Es gibt keine versteckten Kosten – keine Kosten Garantiert.
Sie können die Materialien, das Aussehen und die Verarbeitung vergleichen. Das schafft Vertrauen in unsere Fähigkeiten.
Die Probefläche passt genau zu Ihrer Situation. Termine gibt es regional. Kontaktieren Sie uns über www.trodatec.ch oder zentral@trodatec.ch.
Schritt | Leistung | Dauer |
---|---|---|
Anfrage | Telefonische Klärung und Standortaufnahme | 1–3 Tage |
Abstimmung Testzone | Festlegung von Bereich und Umfang (Sockel, Lichtschacht, Flachdach) | 1 Tag |
Durchführung | Aufbringen der Probefläche mit chlor‑ und chemiefreien Materialien, Dokumentation | Halbtag bis 1 Tag |
Präsentation | Vorführung Ergebnis, Besprechung Weiterführung und Varianten | 1–2 Stunden |
Entscheidung | Vergleich, Angebotserstellung ohne Verpflichtung – kostenlose Probefläche, keine Kosten Garantiert | variabel |
Maßnahmen zur Planung effektiver Abdichtungen
Gute Planung schützt Gebäude vor Wassereintritt. Wir prüfen wichtige Faktoren wie Hangneigung und Lichtschächte. Gemeindeauskünfte und Hochwassergefährdungskarten helfen uns dabei.
Wir klären vorab organisatorische Schritte. Die Beratung beginnt mit einem Anruf bei +41 76 344 56 67 oder zentral@trodatec.ch. Danach kommt ein Vor-Ort-Termin, um Gefährdungspunkte zu dokumentieren.
Im Beratungsgespräch schauen wir uns Rückstauebene und Versicherungsauflagen an. Wir erfassen auch Entrauchungen und barrierefreie Anforderungen. So erstellen wir ein Angebot mit Massnahmen und Kostenschätzung.
Unsere Lösungen kombinieren Geländeplanung, Technik und Abdichtung. Beispiele sind Rigolen und Versickerungsflächen. Auch Rückstauklappen und Hebeanlagen gehören dazu.
Wir legen Wert auf dauerhafte Lösungen. Bei Konflikten finden wir praktische Kompromisse. Jede Lösung passt zur Immobiliennutzung.
Unsere Teams von TRODATEC setzen die Maßnahmen um. Wir geben Wartungsinstruktionen und Garantieunterlagen. Unser Ziel ist eine klare, nachhaltige Umsetzung.
Schritt | Inhalt | Nutzen |
---|---|---|
Kontakt & Voranmeldung | Telefonische Anmeldung, Terminvereinbarung, erste Datenaufnahme | Schnelle Einschätzung, klare nächste Schritte |
Vor-Ort-Analyse | Sichtung Gefährdungspunkte, Einbezug Gemeinde- und Versicherungsauflagen | Standortspezifische Grundlage für Planung |
Angebotserstellung | Massnahmenpakete, Kostenkalkulation, Zeitplan | Transparente Entscheidungsbasis |
Technische Umsetzung | Einbau Rückstauklappen, Hebeanlagen, wasserdichte Wanne | Langfristiger Schutz gegen Wassereintritt |
Abschluss & Wartung | Übergabeunterlagen, Wartungsinstruktionen, Garantie | Nachhaltige Funktionssicherheit |
Weiterbildung und Information für Kunden
Wir wollen Hauseigentümer, Verwaltungen und kommunale Mitarbeiter besser ausbilden. Wir bieten praxisnahe Workshops und kompakte Unterlagen an. Diese helfen, schnell zu entscheiden und Kosten zu sparen.
Unsere Workshops verbinden Theorie mit Praxis. Teilnehmer lernen, Gefahren zu erkennen und Produkte richtig einzusetzen. Kleine Gruppen sorgen für intensive Betreuung und direkte Antworten.
Workshops Hochwasserschutz
Praktische Übungen zur Rückstausicherung und Wartung geben Sicherheit. Wir zeigen, wie man chlorfreie Abdichtungssysteme einsetzt. Unsere Zielgruppen sind Hausbesitzer, Verwaltungen und Gemeindemitarbeiter.
Seminare TRODATEC
Die Seminare TRODATEC lehren Abläufe für Inspektionen. Sie verhindern Fehlentscheidungen und erhöhen die Lebensdauer von Bauteilen. Kurze Module zu Regenrinnen und Wartungszyklen erleichtern die Umsetzung.
Informationsmaterial Regenwassermanagement
Wir bieten Checklisten und Anleitungen an. Diese Materialien helfen bei der Bestandsaufnahme und Planung von Sofortmassnahmen. Einfache Pflegehinweise verhindern teure Reparaturen.
Online-Ressourcen Wasserdichtung
Digitale Inhalte bieten Fallbeispiele und Dokumentationen. Die Online-Ressourcen unterstützen Entscheidungsträger mit konkreten Beispielen. Zusätzliche Empfehlungen beziehen sich auf Gefährdungskarten und Hochwasserpass.
Format | Zielgruppe | Inhalt | Nutzen |
---|---|---|---|
Workshops Hochwasserschutz | Hausbesitzer, Verwaltungen | Praktische Übungen zu Rückstausicherung und Wartung | Sofort umsetzbare Massnahmen, reduzierte Schadensrisiken |
Seminare TRODATEC | Technische Verantwortliche, Gemeinden | Inspektionsabläufe, Einsatz chlorfreier Systeme | Verbesserte Planung, längere Produktlebensdauer |
Informationsmaterial Regenwassermanagement | Alle Zielgruppen | Checklisten, Pflegehinweise, Hochwasser-Checks | Schnelle Bestandsaufnahme, klare Handlungsanweisungen |
Online-Ressourcen Wasserdichtung | Entscheider, Planer | Fallbeispiele, Dokumentationen, Kontaktformulare | Fundierte Entscheidungshilfe, Zugriff jederzeit |
Häufige Fragen (FAQ) zu Wassereintritt und Abdichtung
Wir beantworten wichtige Fragen zu Wasser im Haus. Unser Ziel ist es, Ihnen präzise und nützliche Antworten zu geben. So können Sie Risiken früh erkennen und die richtigen Maßnahmen ergreifen.
Was sind die häufigsten Ursachen für Wasserschäden?
Rückstau in der Kanalisation bei Starkregen ist oft die Ursache. Viele Gemeinden erleben Überlastungen, die zu Rückstau führen.
Flächen, die versiegelt sind, und schlechte Geländeformationen verstärken den Abfluss. Wasser findet dann Schwachstellen in der Abdichtung.
Kellerfenster, Lichtschächte und nicht verschlossene Rohre sind weitere Einfallspunkte. Auch fehlende Aufkantungen lassen Wasser eindringen.
Längerer Regen kann den Grundwasserspiegel erhöhen. Das erhöht den Druck auf Wände und Fundamente.
Unzureichende Wartung von Abwasseranlagen erhöht das Risiko. Regelmäßige Kontrollen können das Risiko stark senken.
Welche Produkte eignen sich am besten für mein Zuhause?
Rückstauklappen und Membranen schützen Hausanschlüsse. In vielen Gemeinden ist das Pflicht.
Hebeanlagen sind gut für Sanitärobjekte unter der Rückstauebene. Sie pumpen Abwasser sicher weg.
Druckwasserdichte Fenster und Türen sowie wasserdichte Lichtschachtsysteme verhindern Eindringen.
Empfehlenswert sind Rigolen- und Drainagesysteme zur Versickerung. Eine durchdachte Drainage für Regenwasser und Zisternen sind auch hilfreich.
Wählen Sie umweltfreundliche Materialien ohne Chlor und aggressive Chemie. Sie schützen Sockel und Kellerwände nachhaltig.
Unsere Empfehlung: Beginnen Sie mit einer Gefährdungsanalyse. Wählen Sie die beste Kombination aus Rückstausicherungssystemen, Abdichtungsmaterialien und Produkten für die Kellerabdichtung. Fachgerechte Montage und regelmäßige Wartung sind wichtig für langfristigen Schutz.
Kontaktaufnahme mit TRODATEC Ennetsee GmbH
Wir helfen Ihnen, vorbeugend Abdichtungen zu machen und bei Wasserschäden schnell zu reagieren. Ein einfaches Telefonat oder eine E-Mail reicht aus, um zu beginnen. Unser Team unterstützt Sie von der ersten Analyse bis zur Dokumentation.
Rufen Sie uns an, um Gefährdungspunkte schnell zu klären. Unsere Erstberatung hilft, Prioritäten zu setzen und Termine zu vereinbaren. So vermeiden Sie Verzögerungen.
Telefonische Erreichbarkeit
Direkter Kontakt: +41 76 344 56 67 — für Beratung, Terminvereinbarung und schnelle Einschätzung. Unsere Mitarbeiter stellen gezielte Fragen und erklären die nächsten Schritte klar.
E-Mail und Website für weitere Informationen
Schreiben Sie uns an zentral@trodatec.ch für Angebote, Garantie- und Wartungsfragen. Wir bearbeiten Ihre Anfragen gezielt.
Auf unserer Website erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, die Probefläche und Workshops. Für eine kostenlose Probefläche kontaktieren Sie uns einfach.
Kontaktart | Zweck | Hinweis |
---|---|---|
Telefon | Beratung Wassereintritt, Terminvereinbarung | Schnelle Erstabklärung, direkte Terminbuchung |
Angebotsanforderung, Garantie- und Wartungsfragen | Dokumentierte Kommunikation, Anhänge möglich | |
Website | Leistungsübersicht, Referenzen, Ablauf Probefläche | Informativ, Termine und Formulare verfügbar |
Vor-Ort | Analyse, kostenlose Probefläche anfragen | Praxisnahe Demonstration, Messdaten und Pflegehinweise |
Administrative Daten: TRODATEC Ennetsee GmbH, Sinterstrasse 67, 6330 Cham; UID CHE-354.831.191; Eingetragen im Handelsregister des Kantons Luzern; Rechtsform: GmbH. Unser Team aus der Zentralschweiz steht für alle Anliegen bereit.
Wenn Sie uns kontaktieren möchten, rufen Sie uns an oder schreiben Sie. TRODATEC Cham ist für Eigentümer und Verwaltungen in der Region ein zuverlässiger Partner. Nutzen Sie die Chance, eine kostenlose Probefläche zu beantragen und fundierte Beratung zu erhalten.
Fazit – Vorsorge ist besser als Nachsorge
Wassereintritt bei Starkregen ist eine wachsende Gefahr. Ursachen sind Rückstau, starker Oberflächenabfluss und ungeschützte Gebäudeöffnungen. Wir empfehlen ein System aus baulichen Massnahmen, technischen Installationen und nachhaltiger Abdichtung, um Schäden zu vermeiden.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Effektiver Schutz vereint Rückstausicherung, Drainage, Hebeanlagen und fachgerechte Kellerabdichtung. Regelmässige Wartung und der Einsatz chlor‑ und chemiefreier Materialien reduzieren Langzeitrisiken. TRODATEC Ennetsee GmbH liefert regionale Expertise, kostenlose Probeflächen und 5 Jahre Garantie als Teil eines ganzheitlichen Angebots.
Aufruf zur Handlung: Jetzt handeln und Wassereintritt verhindern!
Handlung Hochwasserschutz beginnt mit einfachen Schritten: Gefährdungskarte prüfen, Rückstauklappe kontrollieren, Regenrinnen sauber halten. Kontaktieren Sie uns für eine Gefährdungsanalyse oder eine kostenlose Probefläche — telefonisch +41 76 344 56 67, per E‑Mail zentral@trodatec.ch oder über www.trodatec.ch. Vorsorge Wassereintritt verhindern schützt Menschen, Werte und senkt künftige Kosten. Starkregen Schutz jetzt zahlt sich aus.